Die Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben.
Die Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden.
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis – Zur Anregung, Schulen im Hinblick auf Reiserückkehrer aus Risikogebieten, insbesondere Italien, vorsorglich zu schließen beziehungsweise Einschränkungen für Personen, die aus diesen Gebieten einreisen, auszusprechen, verweist Dr. Bettina Leins-Beierle vom Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck an die Hinweise des Bayerischen Kultusministeriums zum weiteren Verfahren unter www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6866/coronavirus-alle-informationen-fuer-schulen-auf-einen-blick. Darin, sowie im angehängten Merkblatt, finden sich Hinweise und Empfehlungen für Urlaubsrückkehrer.
 

Die oben stehenden Regelungen zu den Verdachts- und Kontaktfällen behalten auch nach den jüngsten Ereignissen ihre Gültigkeit und sind selbstredend auf neue Risikogebiete anzuwenden. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben. Die Schule ist umgehend darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Fall gilt die Nichtteilnahme am Unterricht als entschuldigt. Sofern kein Aufenthalt in einem Risikogebiet vorlag, bleibt die Schulpflicht grundsätzlich unberührt, d.h. sind keine Einzelmaßnahmen durch das Gesundheitsamt angeordnet, findet eine Teilnahme am Unterricht statt. Die aktuellen Risikogebiete werden auf der Seite des Robert-Koch-Institutes veröffentlicht: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.

Dort findet man auch alles Wissenswertes in Zusammenhang mit dem Corona-Virus.
Das o.g. Merkblatt enthält auch Informationen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Hygiene. Das Gesundheitsamt geht davon aus, dass sich die Schüler an die Richtlinien des Kultusministeriums, die ja per Merkzettel an die Schüler und Eltern weitergegeben wurden, halten. Im Falle von nachgewiesenen Erkrankungsfällen, begründeten Verdachtsfällen und Kontakten zu nachgewiesenen Krankheitsfällen werden durch das örtlich zuständige Gesundheitsamt weitere Maßnahmen durchgeführt. Grundsätzlich gilt: Alle Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein, d.h. sie müssen geeignet, erforderlich und angemessen für das zu erreichende Ziel sein. Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. Die örtlich zuständigen Gesundheitsämter halten sich selbstverständlich an die landes- und/oder bundesweit aufgestellten Richtlinien; gleichzeitig ist es ihre Verantwortung, den Besonderheiten vor Ort – wenn welche vorliegen – gerecht zu werden. Im Landkreis Fürstenfeldbruck werde dies entsprechend gehandhabt, dies bedeute aber in der Konsequenz, dass derzeit nicht vorbeugend alle Schulen geschlossen werden können.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.