Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen laut Pressemitteilung ab sofort das Landratsamt Fürstenfeldbruck bei der Ermittlung der Kontaktpersonen von Infizierten.
Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck der Bundeswehr unterstützt das Landratsamt bei der Ermittlung von Kontaktpersonen
Landratsamt FFB

Landkreis – Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen laut Pressemitteilung ab sofort das Landratsamt Fürstenfeldbruck bei der Ermittlung der Kontaktpersonen von Infizierten. Insgesamt sieben Verstärkungskräfte stellt der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck zur Verfügung, damit die enorm gestiegene Anzahl an Kontakten, die ermittelt werden müssen, bewältigt werden kann. Man ist sich sicher: die Teams zur Kontaktpersonennachverfolgung sind eine zentrale Stütze in der Strategie zur Bekämpfung der Pandemie. Für jede infizierte Person, die dem Landratsamt neu gemeldet wird, ermittelt das sogenannte Contact-Tracing-Team (CTT) Menschen, die engen Kontakt zum Infizierten hatten und sich angesteckt haben könnten. Diese werden vom Landratsamt informiert und müssen sich in Quarantäne begeben, um weitere Infektionen zu verhindern.

In der vergangenen Zeit ist im Landkreis die Zahl der Neuinfektionen bekanntlich deutlich gewachsen. Die Anzahl der Kontaktpersonen, die recherchiert werden müssen, hat sich damit vervielfacht. Pro neu gemeldetem Infizierten sind im Schnitt zehn Kontaktpersonen aufzuspüren. Diese Zahl schwankt stark. In der Spitze waren es einmal sogar 50 Betroffene. Diese Herausforderung ist nur mit genügend Personal zu bewältigen. Das Landratsamt hat deshalb in Absprache mit dem Leiter des im Bereich Zivilmilitärische Zusammenarbeit zuständigen Kreisverbindungskommandos, Oberstleutnant Andreas Halscheidt, einen Amtshilfeantrag gestellt, um das CTT personell zu unterstützen. Dieser Antrag wurde von Berlin gebilligt. Halscheidt freut und bedankt sich beim Team des Landratsamtes, herzlich aufgenommen worden zu sein.

Als Verstärkungskräfte wurden dem Landratsamt sieben Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck zugeteilt. Für die neue Aufgabe werden seit 22. Oktober insgesamt zwölf Männer ausgebildet, die sich im Dienst abwechseln. So ist gewährleistet, dass von Montag bis Sonntag durchgängig sieben Bundeswehr-Angehörige das CTT unterstützen. Bislang bestand das Team zur Kontaktpersonennachverfolgung aus 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die von der Regierung von Oberbayern für das CTT angestellt worden sind. Hinzu kommen sechs Beschäftigte des Landratsamts, neun von der Polizei, drei vom Finanzamt und eine Mitarbeiterin des Robert-Koch-Instituts. Derzeit gelten 680 Landkreisbürger als Kontaktpersonen der Kategorie I (Stand 22. Oktober). Diese hatten engen Kontakt zu Infizierten und müssen sich deshalb in Quarantäne begeben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht