Eine Tierschutzorganisation erhebt schwere Vorwürfe wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz
ak
Fürstenfeldbruck – Nachdem gegen den Brucker Schlachthof entsprechende Vorwürfe wegen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz anliegen, stellt dieser den Betrieb ein. Alle 15 Mitarbeiter sind freigestellt, auch der Geschäftsleiter und der Betriebsleiter sind betroffen. Der Brucker Schlachthof ist ein Zusammenschluss von regionalen Metzgern, Landwirten, Direktvermarktern und Verbrauchern. Dieser produziert auch in Bio-Qualität  für Bioland, Alnatura, Unser Land und Hofpfisterei.
Den Skandal ins Rollen gebracht hat die Soko Tierschutz, die ein Video mit illegalen Aufnahmen aus dem Schlachthof veröffentlicht hat, die schwere Verstöße einzelner Mitarbeiter gegen den Tierschutz dokumentieren. Die Tierrechtler kritisierten gefälschte Kontrolldokumente und prangern an, dass die Kontrollmechanismen der Behörden versagt haben. Nach Angaben des Landratsamts wurde der Schlachthof im vergangenen Jahr viermal, teilweise ohne Vorankündigung, kontrolliert. Die amtlichen Kontrolleure haben, bis auf Einzelfälle, keine Verstöße feststellen können.
Am Dienstagnachmittag ging von Geschäftsführer Max Keil eine persönliche Erklärung an die Presse mit folgenden Wortlaut: „Seit 20 Jahren arbeite ich als Landwirtschaftsmeister fast täglich, ohne wirtschaftliches Profit für den Brucker Schlachthof. Mein einziger Beweggrund dafür war, Tierleid zu minimieren und vernünftige Nahrungsmittel zu erzeugen. Nach der aktuellen Kampagne muss ich sagen, es geht nicht mehr“. „Der Verwaltungsrat hat am Dienstag einstimmig entschieden, den Betrieb einzustellen. Ob und wie es weitergeht, müssen die 80 Anteilseigner in ein paar Wochen entscheiden“.

Kommentar:
Unbestritten sind hier Dinge passiert, die absolut nicht Ordnung sind. Aber, wie es schön heißt, jeder hat eine zweite Chance verdient. Kann man nicht aus diesem Vorfällen eine Lehre ziehen und einen Neubeginn unter anderen Gegebenheiten und Voraussetzungen wagen? Der Brucker Schlachthof besteht seit 1911 und ist ein Wirtschaftsfaktor vor Ort. Macht es Sinn, dass unsere Metzger zum Schlachten nach Landsberg oder Augsburg fahren? Auch wir als Kunden sind doch an einem lokalen und  gesunden Wirtschaftskreis interessiert und möchten uns nicht unbedingt die Konsumzwangsjacke von Großkonzernen anziehen. Nur Mut liebe Anteilseigner und Beteiligte, wagt doch diesen Schritt.

Eure Redaktion
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.