– Hat etwa der britische anonyme Streetart-Künstler Banksy Wind davon bekommen, dass die Brucker um ihre geliebte Weide an der Amperbrücke trauern, die letztes Jahr im Juli einem schweren Sturm zum Opfer gefallen war?
– Hat etwa der britische anonyme Streetart-Künstler Banksy Wind davon bekommen, dass die Brucker um ihre geliebte Weide an der Amperbrücke trauern, die letztes Jahr im Juli einem schweren Sturm zum Opfer gefallen war?
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Hat etwa der britische anonyme Streetart-Künstler Banksy Wind davon bekommen, dass die Brucker um ihre geliebte Weide an der Amperbrücke trauern, die letztes Jahr im Juli einem schweren Sturm zum Opfer gefallen war? Zumindest hat es auf den ersten Blick so den Anschein – im seitlichen Schaufenster des angrenzenden Fahrradladens. In der kleinen Passage neben dem Frisörladen, Ledererstraße 2, stechen dem schmunzelnden Betrachter der Mini-Ausstellung ein paar Stiefel ins Auge, die links in der Wand verschwinden und sich offensichtlich zuvor auf dem Weg nach Bruck durch den Küstensand geschleppt hatten. Der weltberühmte Künstler Banksy könnte im Schaufenster wohl auch die ausgestellte Stofftasche hinterlassen haben, mit dem Aufdruck seines berühmtesten Motivs „Balloon Girl“: dem Mädchen in Schwarz mit dem roten Ballon in Herzform.

Vielleicht ist des Rätsels Lösung aber einfach eine kreative, humorvolle und kunstbeflissene Nachbarschaft zugunsten einer Hommage an die Trauerweide. Brucks Wahrzeichen erfährt hier noch einmal gebührend Ehrung durch alte, gerahmte Fotografien unter dem Motto: „Trauer um Amperweide 1946 – 12.7.2023“. Es finden sich dort auch ein Gedicht eines Bürgers, der sich vom Baum verabschiedet, und Erinnerungen an den verstorbenen Brucker Künstler Guido Zingerl sowie eine wunderschöne Aquarellzeichnung der Weide von Ottmar Miller.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.