Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.
Von links: Andreas Wohlmann (Vertriebsleiter Stadtwerke Fürstenfeldbruck), Gero Brehm (Abteilungsleiter Forsten bei der AELF) und Steven Ernst (Sachbearbeiter Waldumbauoffensive bei der AELF).
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft der Wälder: Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen auch im kommenden Jahr das Projekt „Zukunftswald“ in der Region. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) erhält erneut 1.000 Elsbeeren-Setzlinge für den Umbau der nahegelegenen Wälder.

„Das Projekt Zukunftswald liegt uns sehr am Herzen. Die gute Zusammenarbeit mit dem AELF bestätigt, wie wichtig es ist, lokale Kräfte für den Klimaschutz zu bündeln. Die bisherigen Erfolge und die nächsten Pflanzungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Waldstruktur in unserer Region nachhaltig zu stärken,“ erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Diese Partnerschaft hilft mit, gemeinsam die Wälder der Region zu stabilisieren und so unsere Heimat für künftige Generationen zu bewahren,“ ergänzt Dr. Franz-Josef Mayer, Amtsleiter des AELF, und dankt den Stadtwerken Fürstenfeldbruck für ihre Unterstützung und das langfristige Engagement.

Im Jahr 2024 pflanzte die AELF 1.000 Elsbeeren-Jungbäume in den Wäldern rund um Fürstenfeldbruck, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck finanziert wurden. Denn mit dem langfristigen Umbau von Fichtenwäldern zu artenreichen und klimaresilienten Mischwäldern wird der Zukunftswald vorangetrieben. Ein gesunder Wald ist von großer Relevanz: Er bindet als grüne Lunge das Kohlendioxid, produziert lebenswichtigen Sauerstoff, reinigt das Wasser, dient als Wasserspeicher und ist Naherholungsraum zugleich.

Reichhaltige Ernte

In diesem Herbst fiel die Ernte der Elsbeere-Früchte ausgiebig aus. So konnten in der Region rund 50 Kilogramm Früchte abgesammelt werden. Diese bilden die Basis für eine breite Aufzucht neuer Setzlinge in den kommenden Jahren. Nur alle vier bis fünf Jahre liefern die Bäume eine so große Anzahl an Beeren. Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine langfristige Initiative zur Erhaltung und Anpassung der regionalen Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels. Durch das gemeinsame Engagement der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und des AELF in Kooperation mit regionalen Baumschulen soll der Waldumbau gefördert werden.

Bei den verschiedenen Baumpflanzaktionen, die in Zusammenarbeit mit dem AELF erfolgen, werden insbesondere Kinder und Jugendliche aus den Schulen der Region eingeladen bei den Pflanzaktionen mitzuhelfen. Dies stärkt das Umweltbewusstsein der Teilnehmer und ist ein Erlebnis der besonderen Art für alle. Das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat seit jeher einen hohen Stellenwert für die Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Die Erzeugung von klimafreundlichem Strom aus Wasserkraft reicht über 100 Jahre zurück. Zugleich wird die konsequente Umsetzung der Energiewende vor Ort durch den Bau von Photovoltaikanlagen sowie von Windkraftanlagen im Landkreis vorangetrieben. Darüber hinaus erhalten alle Stadtwerke-Kunden 100 Prozent Ökostrom.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.