ak
Fürstenfeldbruck – In vielen Schwimmbädern Deutschlands gehört es bereits zum festen Freibad-Programm: Das Hundeschwimmen zum Saisonende. In diesem Jahr öffnet die AmperOase zum ersten Mal ihre Pforten für die Vierbeiner. Am Montag, den 11. September dreht sich von 10 bis 17 Uhr alles um die Vierbeiner.
„In vielen Bädern Deutschlands sind Events dieser Art zum Saisonabschluss sehr gut angekommen. Also wollen auch wir die einmalige Gelegenheit im Jahr nutzen, dies für Hundebesitzer und ihren vierbeinigen Freunden anzubieten. Schließlich ist das der letzte Freibadtag in der Sommersaison“, sagt Andrea Hintermeier, Leiterin der AmperOase. Daher passt das Team der AmperOase die Wasserqualität für die Hunde etwas an. Dabei wird das Chlor entfernt, sodass sich die tierischen Besucher im kühlen Nass wohlfühlen können. Insgesamt können 150 Hunde und ihre Besitzer am Hundeschwimmen teilnehmen. Der Eintrittspreis für beide beträgt 8 Euro. Dann steht dem gleichzeitigen Bad für Mensch und Tier nichts mehr im Weg.
Außerhalb des Beckens gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Dazu haben sich unter anderem eine Hundetrainerin, das Tierheim Fürstenfeldbruck, ein Hersteller von Hundeleinen mit Verkauf sowie die Hundestaffel ASB-München angekündigt. Darüber hinaus ist der Gastronomiebereich geöffnet und sorgt für das kulinarische Wohl bei Frauchen und Herrchen. Ganz wichtig: Beim Eintritt muss der EU-Impfpass vorgelegt sowie der Nachweis einer Tierhaftpflichtversicherung erbracht werden. Im gesamten Bereich gilt Aufsichtspflicht, was auch das Einsammeln möglicher Hinterlassenschaften einschließt. Dafür stehen vor Ort kostenfreie Kotbeutel zur Verfügung. Auf einer eigens dafür abgesperrten Freilauffläche haben die Hunde die Möglichkeit, sich ohne Leine frei zu bewegen.
Bedenken hinsichtlich der Hygiene wegen des Hundeschwimmens muss man keine haben, ergänzt Hintermeier: „Was das Wasser betrifft, findet keine Umwälzung statt und es wird nach der Aktion nicht mehr für Menschen verwendet. Außerdem wird das Becken während der Winterzeit nicht genutzt. Dann sind sämtliche Keime, tierischen wie menschlichen Ursprungs, über einen langen Zeitraum einem kalten bis frostigen Milieu ausgesetzt, welches sowohl antibakteriell als auch bakterizid wirkt.“ Neben dem Spaß für Hunde und Halter dient die Aktion auch einem guten Zweck. Vom Eintrittspreis gehen jeweils zwei Euro als Spende an das Tierheim Fürstenfeldbruck. Der Kartenvorverkauf findet in der AmperOase Dienstag bis Freitag, jeweils 13 bis 18 Uhr, sowie samstags und sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.