Taktverbesserung auf den Linien S2, S3 und S6 werden eingerichtet
MVV
Landkreis - Auf Bestellung der Bayerischen Eisenbahn-gesellschaft (BEG), die im Freistaat Bayern den Regional- und S-Bahnverkehr plant, finanziert und kontrolliert, gibt es zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember ein paar Änderungen im Fahrplanangebot der Münchner S-Bahn. Sie füllen den Takt am Nachmittag auf und sollen für eine bessere Pünktlichkeit sorgen. Die auffälligste Änderung ist der Tausch der Linien S4 und S6 auf dem Ostast Richtung Ebersberg. Künftig fahren die S-Bahnen der Linie S6 im Grundtakt bis Grafing Bahnhof bzw. Ebersberg durch. Das führt zusammen mit den Regionalzügen der Südostbayernbahn nach Wasserburg zu einem ganztägigen 20-Minuten-Rhythmus zwischen Grafing Bahnhof und Ebersberg. Die S-Bahnen der Linie S4 fahren nur in den Hauptverkehrszeiten montags bis freitags als Taktverstärker sowie mittags im Schülerverkehr bis Ebersberg oder Grafing Bahnhof durch. Ansonsten enden und beginnen sie täglich bis ca. 22 Uhr in Trudering und sorgen somit für einen nahezu durchgängigen, lediglich in der Mittagszeit unterbrochenen 10-Minuten-Rhythmus zwischen Ostbahnhof und Trudering.

Weiterer Vorteil des Linientausches: Der Übergang in Berg am Laim von der S6 auf die Züge der S2 Richtung Erding und Markt Schwaben ist zukünftig entspannter als zuletzt bei der S4. Ferner gibt es einen neuen Übergang am Leuchtenbergring von der S6 auf die Züge der S8 zum Flughafen. Auf vier Außenästen wird zukünftig werktags der Takt zwischen ca. 14 und 15.30 Uhr verdichtet. Davon profitieren Fahrgäste der S2 zwischen Dachau und Petershausen sowie zwischen Markt Schwaben und Erding, der S3 zwischen Maisach und Mammendorf sowie der S6 zwischen Starnberg und Tutzing. Zusätzlich fahren auf der S2 zwei Schülerzüge am frühen Nachmittag, die bisher nur an Schultagen zwischen Altomünster und Dachau verkehrten, ab Fahrplanwechsel auch in den Ferien. Außerdem fahren diese Züge zukünftig bis zum Ostbahnhof durch und bieten damit zusätzliche umsteigefreie Verbindungen in die Münchner City. Ab Erding gibt es werktags am frühen Abend zwei zusätzliche Abfahrten der S2, womit hier der 20-Minuten-Takt bis ca. 21 Uhr verlängert wird.

Fahrgäste der S1 zwischen Neufahrn und Freising müssen sich zukünftig abends zwischen 22 Uhr und 23.30 Uhr auf Taktverschiebungen einstellen. Aufgrund zusätzlicher Verbindungen der ALEX-Züge zwischen München und Prag bzw. Hof verschieben sich die Taktlagen der bis Freising durchfahrenden S-Bahnen um 20 Minuten. Fahrgäste, die am frühen Morgen den Münchner Flughafen erreichen wollen, profitieren von einer neuen Zugverbindung auf der S8. Täglich und nicht nur wie bisher am Wochenende fährt um 2.25 Uhr eine S-Bahn ab Pasing, die um 3.15 Uhr den Flughafen Terminal erreicht.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.