Das Bild zeigt die 56 Senioren vor dem Alpengasthof „Eng“.
ak
Lochhausen - Das Ziel des ersten Seniorenausfluges der Lochhausener Senioren war der Große Ahornbaden in Tirol. Auf der Fahrt von Sindelsdorf nach Bad Tölz grüßen von weitem schon die beiden Türme der Basilika in Benediktbeuern. Grund genug, um die Fahrt zu unterbrechen und sich in der ältesten Klosteranlage Oberbayerns ein wenig umzusehen.
Um 739/740 wurde das Kloster Buron als Benediktinerabtei gegründet und St. Jakob und St. Benedikt geweiht. Karl der Große brachte einige Jahre später eine Reliquie vom rechten Arm des hl. Benedikt, dann wurde das Kloster in Benedictoburanum umbenannt. Die Klosterkirche St. Benedikt wurde 1680-1685 vom Weilheimer Baumeister Caspar Feichtmayr errichtet. Im Innenraum sind Fresken von Hans Georg Asam zu sehen. Da er als Maler angestellt war, nimmt man an, dass Cosmas Damian 1686 hier geboren wurde. An der Nordseite des Chores der Klosterkirche errichtete Johann Michael Fischer 1750 bis 1758 die wunderschöne Rokokokapelle St. Anastasia. Das Kloster wurde nach der Säkularisation weltlich genutzt. Schon ab 1805, als Joseph von Utzschneider die Klosteranlage erwarb, wurde hier geforscht und gelehrt. Er gründete mit Georg von Reichenbach und Josef Liebherr das "Mathematisch-Mechanische Institut". Joseph von Fraunhofer forschte und arbeitete in der für ihn errichteten Glashütte. Sie ist als Museum heute noch zu besichtigen. 1930 erwarben die Salesianer Don Boscos die Klosteranlage, renovierten die Gebäude stellten sie wieder der Wissenschaft und Bildung zur Verfügung. Zum Beispiel sind hier die Philosophisch-Theologische-Hochschule Benediktbeuern und die Katholische Stiftungshochschule München mit dem Studiengang Soziale Arbeit untergebracht. Auch das Trachteninformationszentrum und die Fachberatung für Heimatpflege des Bezirks Oberbayern haben hier ihren Sitz.
Bekannt ist auch die Benediktbeurer Leonhardifahrt mit ihren feierlichen Charakter und der Altbairische Christkindlmarkt am zweiten Adventsonntag. Nachdem sich die Reisegruppe einen ersten Eindruck von der Klosteranlage verschafft hatte und sich in Wegscheid beim „Pfaffensteff`l“ stärkte, brachte sie der Bus über Hinterrieß in d`Eng. Dieser wunderschöne Almboden im Karwendel mit seinem alten Ahornbestand, der mit den beeindruckenden Felswänden schon unzählige Besucher in seinen Bann zog, lädt zum Wandern oder zum Ausruhen und Kraftschöpfen ein. Die Senioren hatten Glück weil sie entgegen dem Wetterbericht einen wunderschönen sonnigen Tag erlebten, der bestimmt noch lange in Erinnerung bleibt. Und so war es auch nicht verwunderlich, dass alle froh gelaunt in Lochhausen ankamen, wenn auch etwas müde vom vielen Schauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.