Das Konjukturbarometer zeigt weiterhin nach oben mit leichten Unsicherheitsfaktoren.
ak
Landkreis – In weiterhin sehr guter Stimmung sind die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck und im Münchner Umland ins neue Jahr gestartet. Wie aus dem Bericht der IHK für München und Oberbayern hervorgeht, liegt der Konjunkturindex für die Landkreise Dachau, Ebersberg, Starnberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck sowie für Landeshauptstadt und Landkreis München bei unverändert hohen 129 Punkten. Rund die Hälfte aller befragten Unternehmen bezeichnet die Geschäftslage als „gut“, weniger als 10 Prozent hingegen als „schlecht“. Damit erreicht der Saldo mit 42 Punkten wieder das Rekordniveau aus dem Jahr 2012.
 
IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Driessen ist deshalb zuversichtlich: „Der Boom geht weiter, die Unternehmen blicken nach wie vor optimistisch in die Zukunft. Über ein Viertel rechnet mit einer Belebung des Geschäfts, nur jedes zehnte Unternehmen befürchtet eine Eintrübung.“ Trotz guter Stimmung und äußerst günstigen Finanzierungsbedingungen könnte man sich aber eine stärkere Investitionsdynamik erwarten. 30 Prozent wollen zwar ihre Ausgaben erhöhen, jedes zehnte Unternehmen plant dagegen den Rotstift anzusetzen. Als Gründe dürften die steigenden Energiepreise in Deutschland und die wachsenden wirtschaftspolitischen Unsicherheiten in Frage kommen. Immerhin nennen 55 Prozent der Unternehmer die politischen Rahmenbedingungen als größtes Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung, ein neuer Rekordwert. „Auf der internationalen Bühne ist Donald Trump ein erheblicher Unsicherheitsfaktor. Doch auch in Europa gibt es mit Brexit, den anstehenden Wahlen in Frankreich sowie der schwachen Wirtschaftsentwicklung Italiens gleich mehrere Sorgenkinder“, erklärt der IHK-Chef.
 
In diesem Zusammenhang betont Driessen die Bedeutung des freien Handels. „Insbesondere die sehr exportorientierte Wirtschaft in der Region München benötigt einen starken europäischen Binnenmarkt sowie weiterhin freien Zugang zum britischen und amerikanischen Markt. Ein protektionistisches Klima bedroht statt-dessen den Erfolg unserer Unternehmen.“  Einen neuen Negativrekord erreicht ebenso der Dauerbrenner Fachkräftemangel, den 46 Prozent der Unternehmer als Risiko nennen. Es ist daher mehr als fraglich, ob die Unternehmen ihre offenen Stellen besetzen können. Denn die Einstellungsbereitschaft in der Region ist nach wie vor groß: Rund jedes fünfte Unternehmen möchte mehr Personal einstellen, 11 Prozent wollen Stellen abbauen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.