Wie jedes Jahr ändert sich einiges für motorisierte Verkehrsteilnehmer.
Mobil in Deutschland e.V.
Landkreis - Das neue Jahr steht schon in den Startlöchern. Und wie jedes Jahr, bringt auch 2017 einige gesetzliche Änderungen mit sich, natürlich auch für die deutschen Autofahrer. Nur eines vorweg: Das neue Jahr wird vor allem für die Autofahrer wieder deutlich teurer!
 
Führerschein
Bereits beim Führerschein muss man zukünftig tiefer in die Tasche greifen. Dieser wird ab nächstem Jahr durch eine Verordnung des Bundesministeriums deutlich teurer. Konkret werden dabei die Prüfungskosten der theoretischen und praktischen Prüfungen erhöht. Die theoretische Prüfung kostet künftig 11,90 Euro statt wie bisher 11 Euro. Für die inzwischen übliche Prüfung am Computer werden 10,60 Euro fällig. Die praktische Pkw-Prüfung soll 91,50 Euro kosten. Die praktische Motorrad-Prüfung verteuert sich auf 121,38 Euro.
 
Hauptuntersuchung
Eine ordentliche Erhöhung ist auch bei der Hauptuntersuchung geplant, die alle zwei Jahre fällig ist. Hier sollen die Gebühren von bisher 35 Euro auf 54,86 Euro steigen. Grund dafür ist, dass die Emissionsmessung bei AU-pflichtigen Fahrzeugen wieder am Endrohr vorgenommen werden sollen. Die Messungen bei On-Board-Diagnosen sollen Studien zufolge nicht zuverlässig genug sein.
 
Handynutzung am Steuer
Dass die Ablenkung durch das Smartphone am Steuer eine zunehmende Gefahr im Straßenverkehr ist, ist uns allen bewusst. Schließlich ist das Smartphone unser ständiger Begleiter geworden. Doch im Auto hat es nichts in unserer Hand zu suchen! Deswegen hat der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. mit vielen namhaften Partnern auch die Verkehrssicherheitskampagne „BE SMART! Hände ans Steuer - Augen auf die Straße“ gegründet. Auch die Bundesregierung sieht hier verstärkten Handlungsbedarf und versucht hier durch erhöhte Strafen entgegen zu wirken. Das Bußgeld bei Handynutzung am Steuer wird ab 2017 mit nun 100 Euro statt 60 Euro bestraft. Zudem soll der Bußgeld-Katalog um Tablets, E-Book-Reader und Videobrillen erweitert werden.
 
Benzinpreise
Auch die Benzinpreise werden voraussichtlich nächstes Jahr wieder steigen. Nach einem für die Autofahrer günstigen Jahr haben sich die großen Ölstaaten auf eine Reduzierung der Fördermenge geeinigt. Diese Verknappung wird die Ölpreise wohl wieder spürbar anheben. Erste Anzeichen bemerkt man schon jetzt zum Jahresende. Vorbei ist wohl die Zeit, wo der Liter Diesel zum Teil unter 1 EUR zu bekommen war.
 
Ampel-Regelung
Neu ab 2017 ist eine geänderte Ampel-Regelung für Fahrradfahrer. Während für diese bisher noch die Fußgänger-Ampeln galten, haben Fahrradfahrer ab 2017 die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten . Das heißt, dass Fahrradfahrer zukünftig auf die Ampeln für die Autos achten müssen und nicht mehr auf die Lichtzeichen für Fußgänger. Auf eigenen Radwegen gelten natürlich die eigenen Lichtzeichen für den Radverkehr.
 
Rettungsgasse
Da es in der Vergangenheit regelmäßig zu Problemen bei der Bildung von Rettungsgassen gekommen ist, gibt es hierfür ab 2017 nun eine feste Vorschrift. Bei einem Stau oder Schrittgeschwindigkeit auf der Autobahn muss ab sofort zwischen der äußersten linken und der angrenzenden rechten Spur eine Rettungsgasse gebildet werden. Bei Straßen mit 3 oder 4 Spuren muss die Rettungsgasse nun ebenfalls links und nicht wie bisher in der Mitte gebildet werden. Diese Regelung ist sehr wichtig und muss dringend eingehalten werden. Jede Sekunde, die der Rettungswagen durch falsche Rettungsgassen verliert, kann Leben retten!
 
Tempo 30
Obwohl die Forderung seitems Teilen der Politik nach einem generellen Tempolimit von 30 km/h innerorts immer lauter wurde, bleibt die Regelung von 50 km/h bestehen. In Zukunft muss somit auch Tempo 30 ausgewiesen werden und nicht umgekehrt Tempo 50. Dafür dürfen Tempo-30-Zonen nun von den Gemeinden unkomplizierter an bestimmten Unfallschwerpunkten wie etwa Schulen, Altenheimen oder Kindergärten eingerichtet werden.
 
Die Fahrt ins Ausland
Auch bei der Fahrt ins Ausland gilt es Änderungen zu beachten. So werden in den Niederlanden und in Italien ab Januar 2017 die Geldsanktionen für Verstöße im Straßenverkehr allgemein erhöht. Wer ab nächstem Jahr in Italien ohne Freisprecheinrichtung am Steuer telefoniert, dem droht nicht nur eine Strafe von bis zu 650 Euro, sondern auch der Führerscheinentzug für bis zu zwei Monate. Für deutsche Autofahrer ist das gleichbedeutend mit einem Fahrverbot in Italien. Auch das Handy kann im Zweifelsfall eingezogen werden. In Paris droht ab 2017 dem ein Bußgeld, der mit einem Auto vor dem Baujahr 1997 innerhalb des Stadtautobahnrings unterwegs ist.
Alles in allem trifft es durch die Neuerungen 2017 vor allem mal wieder die Autofahrer. Höhere Kosten und weitere Einschränkungen im Straßenverkehr - das meist genutzte und beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen wird wie schon in den letzten Jahren immer weiter eingeschränkt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.