Ortschronist Rupert Ludwig ließ das Jahr 2016 im vollen Bürgerhaus Revue passieren.
ak
Alling/Biburg - Vergangenen Freitag hatte Rupert Ludwig seine Mitbürger zum Jahresrückblick ins Bürgerhaus eingeladen. In bewegten Bildern ließ der Biburger Ortschronist das Jahr 2016, und in einem zweiten Film das Jahr 2006 Revue passieren. Bei jedem Brauchtumsfest, jeder Vereinsfeier, jedem großen Kirchenfeiertag ist Ludwig mit seiner Kamera dabei und fing die schönen Momente ein. An passender Stelle erinnert er respektvoll an die Verstorbenen des Jahres. Vor allem auch an die Lücke, die sie schmerzlich in der Biburger Dorfgemeinschaft hinterlassen haben. Dann wieder wendet er seinen Blick auf die beschaulichen Augenblicke im Alltag des Dorflebens: die Landjugend, die den Maibaum herrichtet und bewacht. Die Arbeit auf den Feldern und die Erntezeit. Die Bauarbeiten an Straßen und Vereinsstätten. Die Landung eines Heißluftballons. Die spielenden Kinder. Die Leute, die zur Arbeit eilen und trotzdem Zeit für ein Lächeln in seine Kamera haben. Beim Filmen versteht er es, mitten im Geschehen und nah an den Menschen, und doch „unsichtbar“ zu sein. Humorvoll gewürzt, kommentiert er alle Szenen in astreinem Bayrisch.
So schauen und schmunzeln die Biburger im voll besetzten Saal, über drei kurzweilige Stunden! Seine Frage, ob sie vielleicht noch ein Dreingabe haben möchten, beantworten sie mit Applaus. Er zaubert noch 100 ausgewählte Dias von 1986 aus dem Hut. Angeregt wird diskutiert, wer da abgebildet ist. Mit damals modernen Dauerwellen und „Vokuhila“-Frisuren, oder noch als Baby auf dem Arm ihrer Mutter, sind die Namen oft schwer zu auszumachen. Rupert Ludwig bedankt am Ende sich sichtlich glücklich bei seinem treuen Publikum: „So vui Leit‘, so vui Begeisterung. Do werd‘ i a in dem Johr mei Kamera ned aus da Hand legn!“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.