– In Bodenmais fand die Inthronisation der 10. Bayerischen Weißwurstkönigin statt. Organisiert von der Metzgerinnung Arber-Land, würdigt dieses traditionelle Fest nicht nur die bayerische Kultur und das Metzgerhandwerk, sondern auch das kulinarische Erbe des Freistaats.
– In Bodenmais fand die Inthronisation der 10. Bayerischen Weißwurstkönigin statt.
Privat

Bodenmais/Biburg – In Bodenmais fand die Inthronisation der 10. Bayerischen Weißwurstkönigin statt. Organisiert von der Metzgerinnung Arber-Land, würdigt dieses traditionelle Fest nicht nur die bayerische Kultur und das Metzgerhandwerk, sondern auch das kulinarische Erbe des Freistaats.

Die feierliche Krönung war Teil des jährlichen „Tags der Weißwurst“, einer Veranstaltung, die die Bedeutung dieser traditionsreichen Spezialität in der bayerischen Gesellschaft hervorhebt. Die Metzgerinnung setzt sich leidenschaftlich für die Bewahrung und Förderung der Weißwurst-Tradition ein, die Wahl der Bayerischen Weißwurstkönigin stellt dabei einen besonderen Höhepunkt dar.

Nach den Ansprachen von Starkoch Lucki Maurer, Landrat des Landkreises Regen Dr. Ronny Raith und Staatsminister a.D. Helmut Brunner verabschiedete sich die scheidende Weißwurstkönigin Elisabeth I. (Elisabeth Schadl). Anschließend wurde Sophie Braumiller aus Biburg zur neuen Bayerischen Weißwurstkönigin gekrönt. Sie setzte sich gegen 18 Mitbewerberinnen durch und wird nun ein Jahr lang als Botschafterin der Weißwurst-Tradition in Bayern regieren. Braumiller ist im Landkreis keine Unbekannte, die Metzgermeisterin betreibt gemeinsam mit ihrer Familie Braumiller-Hof und Hofladen in Biburg.         red

Im Bild von links: Staatsminister a.D. Helmut Brunner, Landrat Dr. Ronny Raith, Obermeister der Metzgerinnung Arber-Land Stefan Einsle, Bayerische Weißwurstkönigin Sophie Braumiller, Starkoch Lucki Maurer, Weißwurstbotschafter Albert Fritz und Geschäftsführer des Fleischerverband Bayern Lars Bubnick.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.