– In Bodenmais fand die Inthronisation der 10. Bayerischen Weißwurstkönigin statt. Organisiert von der Metzgerinnung Arber-Land, würdigt dieses traditionelle Fest nicht nur die bayerische Kultur und das Metzgerhandwerk, sondern auch das kulinarische Erbe des Freistaats.
– In Bodenmais fand die Inthronisation der 10. Bayerischen Weißwurstkönigin statt.
Privat

Bodenmais/Biburg – In Bodenmais fand die Inthronisation der 10. Bayerischen Weißwurstkönigin statt. Organisiert von der Metzgerinnung Arber-Land, würdigt dieses traditionelle Fest nicht nur die bayerische Kultur und das Metzgerhandwerk, sondern auch das kulinarische Erbe des Freistaats.

Die feierliche Krönung war Teil des jährlichen „Tags der Weißwurst“, einer Veranstaltung, die die Bedeutung dieser traditionsreichen Spezialität in der bayerischen Gesellschaft hervorhebt. Die Metzgerinnung setzt sich leidenschaftlich für die Bewahrung und Förderung der Weißwurst-Tradition ein, die Wahl der Bayerischen Weißwurstkönigin stellt dabei einen besonderen Höhepunkt dar.

Nach den Ansprachen von Starkoch Lucki Maurer, Landrat des Landkreises Regen Dr. Ronny Raith und Staatsminister a.D. Helmut Brunner verabschiedete sich die scheidende Weißwurstkönigin Elisabeth I. (Elisabeth Schadl). Anschließend wurde Sophie Braumiller aus Biburg zur neuen Bayerischen Weißwurstkönigin gekrönt. Sie setzte sich gegen 18 Mitbewerberinnen durch und wird nun ein Jahr lang als Botschafterin der Weißwurst-Tradition in Bayern regieren. Braumiller ist im Landkreis keine Unbekannte, die Metzgermeisterin betreibt gemeinsam mit ihrer Familie Braumiller-Hof und Hofladen in Biburg.         red

Im Bild von links: Staatsminister a.D. Helmut Brunner, Landrat Dr. Ronny Raith, Obermeister der Metzgerinnung Arber-Land Stefan Einsle, Bayerische Weißwurstkönigin Sophie Braumiller, Starkoch Lucki Maurer, Weißwurstbotschafter Albert Fritz und Geschäftsführer des Fleischerverband Bayern Lars Bubnick.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.