Im BRUCKER LAND wartet in diesem Jahr eine neue Sammelstelle auf die kostbaren Apfellieferungen: Familie Schlemmer in Adelshofen übernimmt nun diese Aufgabe
ak
Landkreis - Nachdem in den letzten beiden Jahren die Ernte von Streuobstäpfeln geringer ausfiel, können sich heuer alle über einen Reichtum an Früchten freuen. Brucker Land bereitet schon jetzt die alljährliche Streuobstsammlung vor. Die große Zahl verschiedener Apfelsorten gibt dem beliebten Saft sein unvergleichliches Aroma. „Streuobstwiesen zu erhalten oder Neupflanzungen anzuregen, ist der Grund für das Brucker Land Streuobstwiesenprojekt“, erklärt Rita Multerer, 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft. „Uns allen liegen diese wertvollen Flächen am Herzen.“ Im BRUCKER LAND wartet in diesem Jahr eine neue Sammelstelle auf die kostbaren Apfellieferungen. Familie Schlemmer in Adelshofen übernimmt nun diese Aufgabe. Das Projekt setzt Brucker Land gemeinsam mit dem Maschinenring Fürstenfeldbruck und der Agenda 21 um. Der Lieferwert wird mit 20 Euro je 100 Kilo Äpfel ausgezahlt. Dafür müssen jedoch Vorgaben eingehalten werden, die Unser Land Richtlinien. Sie sichern die hohe Qualität des Saftes. Das Obst darf nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt oder mit Klärschlamm gedüngt worden sein und muss von Streuobstbäumen aus dem Landkreis stammen. Die Apfel-Anlieferer bestätigen die Einhaltung der Richtlinien durch ihre Unterschrift. Faulige oder schimmlige Äpfel müssen abgewiesen werden, da ein einziger fauliger Apfel rund 2000 Liter Saft verderben kann. Die Äpfel können am 25. August, 1., 15. und 22. September sowie am 6. Oktober jeweils von 9 bis 13 Uhr bei der Familie Schlemmer in der Fuggerstraße 4, 82276 Adelshofen, angeliefert werden.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.