Günstige und umfangreiche Mobilität im gesamten MVV-Raum: Ab dem 1. Juli 2020, kann das 365-Euro-Ticket MVV für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bestellt werden. Online geht das schnell, einfach und in Corona-Zeiten völlig kontaktlos.
Ab dem 1. Juli 2020, kann das 365-Euro-Ticket MVV für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bestellt werden.
MVV

Landkreis - Günstige und umfangreiche Mobilität im gesamten MVV-Raum: Ab dem 1. Juli 2020, kann das 365-Euro-Ticket MVV für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende bestellt werden. Online geht das schnell, einfach und in Corona-Zeiten völlig kontaktlos. Ab 1. August 2020 können, zunächst für einen Pilotzeitraum von drei Jahren, rund 360.000 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende mit dem neuen 365-Euro-Ticket MVV für nur einen Euro pro Tag ein Jahr lang die Verkehrsmittel im MVV-Verbundgebiet nutzen. Wer das Ticket bereits jetzt bestellt, ist schon in den Sommerferien verbundweit mit Bussen und Bahnen mobil. Selbstzahler können das neue Angebot ab sofort über die Deutsche Bahn (DB) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) online unter www.bahn.de/mvv oder www.mvg.de/365 bestellen. Erforderlich sind dabei nur der Berechtigungsnachweis (Bestätigung der Schule oder Ausbildungsstelle bzw. Ausbildungsvertrag) sowie bei Personen bis 15 Jahren ein Foto. Das Ticket wird anschließend per Post zugeschickt.

Ebersbergs Landrat Robert Niedergesäß, Sprecher der MVV-Verbundlandkreise: „Das 365-Euro-Ticket MVV ist ein echt starkes Angebot für junge Menschen. Damit unterstützen wir Familien, und davon versprechen wir uns die Chance, den MVV für Jugendliche interessanter zu machen. Das 365-Euro-Ticket MVV ist ein wichtiger erster Schritt, den ÖPNV noch attraktiver zu machen. Wir sind Ministerpräsident Markus Söder sehr dankbar für diese Initiative, die schnelle Umsetzung und die finanzielle Förderung durch den Freistaat. Auch die Landkreise und die Landeshauptstadt München engagieren sich hier finanziell sehr stark.“ Die Fahrkarte wird als Jahresticket mit monatlicher (10 x 36,50 Euro) oder jährlicher Zahlweise (1 x 365 Euro) ausgegeben. Schülerinnen und Schüler, deren Fahrtkosten aufgrund gesetzlicher Regelungen von der öffentlichen Hand übernommen werden, erhalten ihre Fahrkarte in den ersten Schultagen nach den bayerischen Sommerferien.

Service-Hinweis

Wer die IsarCardSchule oder IsarCardAusbildung im Abo bei der MVG besitzt, kann jetzt ganz unkompliziert zum 365-Euro-Ticket MVV wechseln: Einfach mit den Login-Daten (E-Mailadresse und persönliches Passwort) im MVG Kundenportal anmelden und mit wenigen Klicks zum neuen 365-Euro-Ticket MVV wechseln. Das Ticket wird dann per Post zugeschickt. Auch die Kunden der DB können ganz unkompliziert zum 365-Euro-Ticket MVV wechseln. Die Deutsche Bahn schreibt die Kunden an und informiert sie über das neue Angebot. Auf Wunsch kann das Ticket automatisch umgestellt werden, teilweise ist eine Neubestellung erforderlich. Die Bestellung des 365-Euro-Tickets MVV ist am einfachsten online unter www.bahn.de/mvv und www.mvg.de/365 möglich. Eine Übersicht der wichtigsten Informationen zum 365-Euro-Ticket MVV findet sich unter www.mvv-muenchen.de/365-euro-ticket.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.