Nähere Informationen gibt es unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen
MVV
Landkreis - In vier Wochen ist es soweit: Dann wird die S-Bahn-Stammstrecke in München wieder für ein Wochenende gesperrt, um dringende Reparatur- und Servicearbeiten an der Infrastruktur zu bündeln. Am Wochenende von Freitagabend, 20. Oktober ab 22.45 Uhr bis Montagmorgen, 23. Oktober um 4.30 Uhr pendeln dann Busse im 5 - 15-Minuten-Takt zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof. Zusätzlich können die Fahrgäste die Regionalzüge zwischen den drei Bahnhöfen nutzen.

Mit der Bündelung von Bauarbeiten während eines Wochenendes hatte die Bahn erstmals im Mai 2017 gute Erfahrungen gesammelt. Damals konnten zeitgleich verschiedenste Arbeiten in der Stammstrecke erledigt werden. Der Ersatzfahrplan mit Bussen, geänderten Start- und Zielbahnhöfen der S-Bahnlinien, Verstärkungen einzelner MVG-Linien sowie dem Ausweichen auf Regionalzüge funktionierte gut. Auch im Oktober soll dieser bewährte Ersatzfahrplan wieder angeboten werden. Durch die Bündelung der Arbeiten kann auf langwierige Sperrpausen und mehrwöchige Fahrplaneinschränkungen verzichtet werden – was allen S-Bahn-Reisenden zu Gute kommt. Einerseits können so auch komplexere Investitionen für einen zuverlässigen Betrieb der Stammstrecke umgesetzt werden. Andererseits wird es für die Stammstrecke in den nächsten Monaten deutlich weniger Baubeeinträchtigungen geben.

Konkret werden Weichen oder Weichenantriebe ausgetauscht, ein großer Trafo am Hauptbahnhof gewechselt sowie das Wehrkammertor an der Isar-Unterfahrung sowie die Oberleitung inspiziert und bei Bedarf repariert. Auch die Tunnelstationen werden grundgereinigt und andere dringende Arbeiten erledigt. Alle Fahrplanänderungen sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet, am Fahrkartenautomaten sowie über die App „München Navigator“ berücksichtigt. Nähere Informationen gibt es unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.