Montagnacht versuchten drei Personen ein Fahrausweisautomat am S-Bahnhaltepunt Schöngeising aufzubrechen. Die Bundespolizei konnte die Tatverdächtigen vor Ort festnehmen und Tatwerkzeug sicherstellen.
Die Ermittlungen wurden wegen dem besonders schweren Fall des Diebstahls und gemeinschädlicher Sachbeschädigung eingeleitet.
Bundespolizei München

Schöngeising - Die DB-AG informierte am 25. Februar gegen 23 Uhr die Bundespolizei in München über den Aufbruch eines Fahrausweisautomaten am S-Bahnhaltepunkt Schöngeising (S4). Am Haltepunkt stellten die Beamten den beschädigten Fahrausweisautomaten fest, der durch Hebelwirkungen und Flexarbeiten unbrauchbar gemacht wurde. Die Geldkassette war noch verschlossen.  Weiterhin trafen die Bundepolizisten vor Ort auf eine 33-jährige Österreicherin, einen 44-jährigen sowie einen 33-jährigen Deutschen, die in eine gerade einfahrende S-Bahn steigen wollten. Alle drei hatten Spuren an den Händen und der Kleidung, die auf die Tat hindeuteten. Auch verwickelten sie sich in Widersprüche. Bei einer Absuche der Umgebung konnte ein Rucksack mit Aufbruchswerkzeug festgestellt werden, was den Tatverdacht weiter erhärtete. Die drei bereits Polizeibekannten wurden daraufhin festgenommen und das mutmaßliche Tatwerkzeug sichergestellt.

Bei der Personalienfeststellung der Österreicherin kam zusätzlich ein Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft München I wegen Missachtung der Führungsaufsicht zu Tage.  Auf der Dienststelle am Hauptbahnhof gab der 33-Jährige aus München die Tat zu. Als die von ihm gemachten Angaben zur Wohnadresse durch eine Streife überprüft wurden, stellte sich heraus, dass dort andere Personen leben. Bei einer Identitätsfeststellung wurde bei einer 34-jährigen Polin ein Vollstreckungshaftbefehl wegen Erschleichen von Leistungen festgestellt. Sie konnte den geforderten Betrag in Höhe von 1.673,50 Euro jedoch bezahlen und so eine Freiheitsstrafe von 40 Tagen abwenden. Die drei Tatverdächtigen werden dem Haftrichter vorgeführt.  Die Ermittlungen wurden wegen dem besonders schweren Fall des Diebstahls und gemeinschädlicher Sachbeschädigung eingeleitet. Die Schadenshöhe ist noch Gegenstand der Ermittlungen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.

Landkreis Starnberg - Die Erfolge der Super-Recogniser sind immer wieder beachtlich. Anlässlich der 61. MSC konnten Bundespolizisten mit dem Super-Erinnerungsgedächtnis einen 50-Jährigen aufspüren, nach dem wegen einer Körperverletzung am S-Bahnhaltepunkt Seefeld-Hechendorf vom 2. Dezember letzten Jahres "polizeiintern" gefahndet worden war.