Eine Nachricht beschäftigte die Kunden deutscher Banken zuletzt wie keine andere. Die ersten Finanzinstitute Deutschlands führten negative Zinsen auch für „Durchschnittskunden" ein und bestraften damit das Sparen ihrer Kunden. Die Negativzinsen betragen 0,5 %, betreffen nun erstmals die breite Bevölkerung. Wie lange geht das gut?
pexels.com

Eine Nachricht beschäftigte die Kunden deutscher Banken zuletzt wie keine andere. Die ersten Finanzinstitute Deutschlands führten negative Zinsen auch für „Durchschnittskunden" ein und bestraften damit das Sparen ihrer Kunden. Die Negativzinsen betragen 0,5 %, betreffen nun erstmals die breite Bevölkerung. Wie lange geht das gut?

Nur hohe Beträge waren zuvor von Zinsen betroffen

Die ersten Banken Deutschlands mit einem doch eher negativ belasteten Thema zu sein, war für die betroffenen Geldinstitute keine leichte Entscheidung. Dennoch entschieden sich die Verantwortlichen dazu, erstmals Negativzinsen auf das Guthaben der Bankkunden zu berechnen. Erstmals machten diese Nachrichten Mitte November 2019 die Runde und führten zu großer Verunsicherung im ganzen Land. Sollte sich das Sparen jetzt tatsächlich auch noch negativ auf einen selbst auswirken? Die Antwort ist ja, betrifft es doch erstmals sämtliche Personengruppen. Denn all diejenigen, deren Erspartes unter einem Betrag von 100.000 Euro liegt, waren von den Veränderungen zuvor nicht betroffen. Die eine oder andere Bank hat diese Grenze trotz überaus erfolgreicher Geschäftsjahre nun jedoch aufgehoben und lässt sämtliche Kunden zusätzliche Zinsen zahlen.

Den Schritt nennt das Management unausweichlich, um die gestiegenen Gebühren vonseiten der Europäischen Zentralbank EZB abzudecken. Die EZB verlangt von den Banken Geld dafür, wenn diese Guthaben bei ihr parken. Es handelt sich um einen wichtigen Schlüssel der sogenannten globalen Sparschwemme. Auf der einen Seite befinden sich die Investoren und Sparer, die ihr Kapital in sichere Geldanlagen investieren möchten. Auf der Gegenseite sind allerdings auch die Unternehmen nicht dazu bereit, höhere Investitionen vorzunehmen. Dazu kommen die immer stärker verschuldeten Staaten. Letztlich entsteht eine Ungleichheit zwischen Angebot und Nachfrage im Hinblick auf das vorhandene Geld. Das steigende Angebot lässt den Preis sinken, in diesem Fall also die Verzinsung für die Investoren.

Alternativen für die Zukunft

Was sind nun die erwartbaren Folgen der Negativzinsen, sobald sie sich auch bei anderen Banken durchsetzen? Viele Geldinstitute planen den Schritt Strafzinsen für Sparer einzuführen. Einerseits erwarten die Experten, dass Sparer zukünftig wieder mehr auf Bargeld setzen, um die Zahlung von Negativzinsen zu vermeiden. Das liegt wiederum nicht im Interesse der Banken in Deutschland und Europa. Eine Alternative könnte die moderne Blockchain-Technologie sein, die ihren Ursprung in den Kryptowährungen um Bitcoin besitzt. Bitcoin ist insofern interessant, als dass das Digitalgeld nicht unter Wertvernichtung durch Inflation leidet. Nicht zuletzt der erfolgreiche Unternehmer Cameron Winklevoss betonte, dass Bitcoin & Co. das perfekte Gegenmittel sein könnten, um den Negativzinsen auf Anleihen zu entgehen.

Kryptowährungen sind vor allem für Investoren ein lohnendes Ziel geworden, da die Zukunftsprognosen sehr positiv ausfallen. Im Gegensatz zur Börse ist es auch für Einsteiger möglich, in die elektronischen Währungen zu investieren. Ein Beispiel für ein solch einfachen Handel ist die Software Autotrading Cryptosoft. Der Trade Bot übernimmt sämtliche Handelstätigkeiten für den Kunden Algorithmus-gestützt und ermöglicht ihm damit das Beobachten des Handels in Echtzeit. Besonders interessant sind die Digitalgelder neben neuen und erfahrenen Investoren ebenfalls für Banken. Diese sorgen durch viele Kooperationen zu Blockchain-Unternehmen schon jetzt für den Einzug der Technologie in unser tägliches Leben.

Es wird spannend zu beobachten sein, ob die Blockchain-Technologie letztlich der große Gegenspieler für EZB und deren Negativzinsen wird. Die Bankkunden würden sich mit Sicherheit freuen, denn das Sparen sollte nicht bestraft werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.