– „Niemand kann eine Symphonie flöten, es braucht ein Orchester, um sie zu spielen“, bediente sich die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, eines Zitats des Amerikaners Halford E. Luccock, um den Zusammenhalt der Betriebe in der schwierigen Zeit der Pandemie herauszustellen. Dabei betonte Zellhuber, wie wichtig eine schlagfertige Organisation sei.
Die Friseurinnung hielt ihre Frühjahrsversammlung ab, zum Abschluß wurden die Ehrenurkunden überreicht
Friseurinnung

Graßlfing – „Niemand kann eine Symphonie flöten, es braucht ein Orchester, um sie zu spielen“, bediente sich die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, eines Zitats des Amerikaners Halford E. Luccock, um den Zusammenhalt der Betriebe in der schwierigen Zeit der Pandemie herauszustellen. Dabei betonte Zellhuber, wie wichtig eine schlagfertige Organisation sei.

So konnten beispielsweise die Schließungen von Friseursalons in den Hotspotregionen verhindert werden, sagte Zellhuber in ihrem Rechenschaftsbericht. „Dank unseres guten Netzwerks und unserer Kontakte zum Landesinnungsverband, zur Berufsgenossenschaft und zu den Politikern.“ Die 2G-Regelung habe den Friseuren allerdings schwer zu schaffen gemacht, meinte sie. „Während wir für einen Teil unserer Kunden damit den Türriegel vorschieben mussten, wurde dadurch der Schwarzarbeit alle Türen geöffnet.“ Als Etappensiege bezeichnete die Obermeisterin aus Olching aber die erkämpfte Rückkehr zu 3G und den Wegfall der Kontaktnachverfolgung. „Momentan könnte man fast sagen, der Friseurbesuch ist sicherer, als der Einkauf im Supermarkt. Die hohen Hygienestandards haben sich bewährt“, appellierte Zellhuber weiter an die Eigenverantwortung der Friseure. „Wir sind noch lange von der Normalität entfernt.“ Um die Betriebe wieder zukunftssicher zu machen, fordert Zellhuber ein Kompensationsprogramm, einen Lastenausgleich zum Aufbau von Liquidität.

So haben die Betriebe aufgrund der aktuellen Lage in Europa mit Lieferengpässen und erhöhtem Wareneinkauf zu kämpfen. Dazu gesellen sich steigende Energie- und Nebenkosten. „Wir werden nicht umhinkommen, die Preise neu zu kalkulieren“, sagte sie und bat die Innungsmitglieder dabei um eine faire und kontrollierte Preiskalkulation. Auch die Nachwuchsgewinnung gestaltete sich während Corona schwierig. Es seien kaum Praktikumsstellen sowie Präsenzveranstaltungen möglich gewesen. Zellhuber bedauerte, dass der diesjährige Berufsinfomarkt ausfiel.  In Kooperation mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks hat ein Unternehmer die Ausbildungsapp „Get hair“ entwickelt. Damit kann die Friseurausbildung praxisorientiert auch in schwierigen Zeiten durch- und fortgesetzt werden. Ein vierwöchiger kostenloser Test der App sei möglich, so Zellhuber.

Das Handwerk kämpfe mit großen Problemen, ging Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer in seinem Grußwort auf die Materialknappheit, Personalausfall durch Corona, Geschäftsschließungen, hohen Beschaffungspreise und gestiegenen Energiekosten ein. Die Verbände und Innungen unternehmen alles, um sich bei der Politik entsprechend Gehör zu verschaffen. Als positiv stellte Höfelsauer heraus, dass die ukrainischen Flüchtlinge gut ausgebildet seien und dem Arbeitsmarkt sofort zur Verfügung stehen würden. Von einer positiven Entwicklung berichtete der Kreishandwerksmeister bei den fünf Innungungen, denen sich teilweise neue Mitglieder anschlossen. Begeistert zeigte sich Höfelsauer von der Whatsapp-Gruppe der Friseure, der auch er angehört. „Toll, wie ihr euch da untereinander helft“, sagte er.

Zum Abschluss der Frühjahrsversammlung ehrte Zellhuber zunächst Kurt Groß aus Olching mit einer Ehrenurkunde für 25 Jahre Selbständigkeit und anschließend vom Friseurladen Möst aus Germering Erika Möst mit dem Goldenen Meisterbrief, Manfred Möst für 35 Jahre und Manfred Möst Junior für 20 Jahre sowie Alexandra Wechselberger-Möst für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit.

(siehe Foto)

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.