Häuser aus Holzschindeln versprühen eine gemütliche und rustikale Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. Das schon in der Bronzezeit von Kelten und Germanen gepflegte Handwerk drohte bereits in Vergessenheit zu geraten. Doch die ressourcenschonende und emissionsneutrale Arbeitsweise der Schindelmacher hat in Kombination mit den erfreulich wärmedämmenden Eigenschaften von Holzschindeln dazu geführt, dass sie im Gebäudebau gegenwärtig eine Renaissance erfahren.
Holzschindeln überzeugen mit einer guten Wärmedämmung, gemütlicher Optik und einem angenehmen Binnenklima. Einst veraltet, sind sie heute wieder modern.
https://unsplash.com/de/fotos/luftaufnahme-von-brown-house-BbNKHhBuA0Y

Häuser aus Holzschindeln versprühen eine gemütliche und rustikale Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt. Das schon in der Bronzezeit von Kelten und Germanen gepflegte Handwerk drohte bereits in Vergessenheit zu geraten. Doch die ressourcenschonende und emissionsneutrale Arbeitsweise der Schindelmacher hat in Kombination mit den erfreulich wärmedämmenden Eigenschaften von Holzschindeln dazu geführt, dass sie im Gebäudebau gegenwärtig eine Renaissance erfahren. Mit Holzschindeln ist es möglich, die Natur zu schonen und das Flair germanischer Dörfer in der Zeit von Hermann dem Cherusker zu verbreiten.

Was sind Holzschindeln?

Holzschindeln sind natürliche Produkte für die Dacheindeckung sowie die Fassaden- und Wandverkleidung. Sie können aus Laub- und Nadelbäumen gewonnen werden, woraufhin sie vom Schindelmacher zu dünnen Holzplättchen verarbeitet werden. Obwohl eine nachträgliche Veredelung von Holzschindeln möglich ist, geht der Trend in Richtung Verzicht zumindest eines chemischen Oberflächenschutzes.

Diese Vorgehensweise unterstreicht die rustikale Optik des Baumaterials und wird durch die hervorragenden Eigenschaften der Holzschindeln begünstigt, zumal Schindelmacher die besten Baumarten für ihr Material kennen. Eine mindestens zweilagige Abdeckung bei einer Holzschindeln-Fassade sowie eine mindestens dreilagige Abdeckung bei einem Holzschindeldach sind hier üblich. Die Holzplättchen werden nach Art ihrer Herstellung in gespaltene und gesägte Holzschindeln unterschieden. Gespaltene Holzschindeln sind kostspieliger, aber robuster, weil sie entlang des natürlichen Holzfaserverlaufs getrennt wurden. Bei guten Materialien, einer professionellen Eindeckung und einer regelmäßigen Pflege können die Schindeln viele Jahrzehnte halten.

Die Blütezeit der Holzschindeln

Holzschindeln entsprechen dem traditionellen Häuserbau von Kelten und Germanen. Schon Tacitus und Plinius berichteten von den schindelgedeckten Holzhäusern in germanischen Dörfern. Die Römer sprachen von scindulae, was sich mit Spaltprodukte übersetzen lässt, da der Begriff das Verb scindere (spalten) nominalisiert. Die bäuerliche Lebensweise und der Reichtum an Wäldern begünstigten die Verwendung von Holzschindeln in Germanien, die allerdings auch in anderen Teilen der Welt für die Abdeckung von Dächern und Fassaden genutzt wurden.

Das Handwerk der Schindelmacher war in Germanien bereits in der Bronzezeit verbreitet. Es bot sich in einer von Wäldern geprägten Landschaft an, zumal die Herstellungstechnik eingängig ist. So genügte es, das gefällte Holz mehrmals zu halbieren, um immer dünnere Scheite und schließlich Schindeln zu gewinnen, die sich für eine schuppenartige Abdeckung der Häuser nutzen ließen.
Verbreitet war zunächst die Verwendung von Legschindeln, die so bezeichnet wurden, weil sie sich auf die Dächer auflegen ließen, um sie anschließend mit Steinplatten zu befestigen. Heute werden die Schindeln zumeist an Fassaden und Dächer genagelt.

Die Vorteile von Holzschindeln

Holzschindeln weisen eine hervorragende Dämmfähigkeit auf und können das Binnenklima regulieren. Dies liegt daran, dass sich Holz ausgleichend auf Extremtemperaturen auswirkt und diffusionsoffen ist, das heißt, Feuchtigkeit von außen aufnehmen und nach innen weitergeben kann. Seine Atmungsaktivität beugt einer möglichen Fäulnisbildung vor. Baumarten wie Eiche, Lärche, Weißtanne und Fichte, die bevorzugt als Rohmaterial für Holzschindeln verwendet werden, haben sich als robust, langlebig, hagelsicher, frostbeständig und sturmsicher erwiesen. Holzschindeln für Dächer und Fassaden erzeugen eine gemütliche Optik, die am besten zum Landhausstil oder einem urigen Gartenhaus passt.

Einen weiteren Dekorationseffekt haben die Muster, die sich durch die gleichmäßige Anordnung der Schindeln ergeben. Eigentümer profitieren von vielen Gestaltungsmöglichkeiten und können in Verbindung mit Glas, Metall und Solarmodulen aufregende Kontraste setzen. Vielfalt besteht ebenso in der Wahl des Designs und der Baumarten. Setzen die Anbieter auf nachhaltige Forstwirtschaft, kann sich das Material emissionsneutral verhalten und den eigenen ökologischen Fußabdruck durch diese Form des nachhaltigen Bauens klein halten.

Die Nachteile von Holzschindeln

Holzschindeln sind pflegeintensiv und bedürfen einer regelmäßigen Wartung. Die Brandgefahr von Holz muss beachtet werden, sodass beim Kauf der Holzschindeln auf die Gegenmaßnahmen der Anbieter wie eine geeignete Oberflächenbehandlung zu achten ist. Da nur noch wenige Handwerker die Kunst der Schindelherstellung beherrschen, können die Kosten hoch sein und pro m2 bei einer dreifachen Deckung über 50 Euro liegen. Eigentümer, die keine fachkundige Unterstützung benötigen, müssen mit einem hohen Montageaufwand rechnen.

Zu beachten ist, dass sich eine unzureichende Holzqualität, fehlende Imprägnierung und unprofessionelle Eindeckung negativ auf die Haltbarkeit auswirken. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf von Holzschindeln auf die Qualität und Expertise des Herstellers zu achten, damit Schäden durch Nässe, Insekten, Pilze und UV-Strahlen nicht entstehen können.
Aus demselben Grund muss gewährleistet sein, dass das Regenwasser von Fassade und Dach abfließen kann. Eine natürliche Holzverfärbung ist mit der Zeit hingegen unvermeidbar. Dies hat allerdings auch seine Reize und trägt zu einem individuellen Erscheinungsbild des Hauses bei.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.