Bäckermeister Martin Reicherzer hat sich deshalb auf ein fernöstliches Abenteuer eingelassen. Er hat zwei jungen Vietnamesinnen einen Ausbildungsplatz in seinem Betrieb in der Brucker Hauptstraße gegeben und würde es nach erstem Bekunden auch jederzeit wieder tun.
Bäcker-Innung Fürstenfeldbruck

 Fürstenfeldbruck – Der Nachwuchsmangel im Handwerk ist nach wie vor angespannt und viele Betriebe suchen vergebens Auszubildende. Besonders davon betroffen ist das Bäckerhandwerk. Bäckermeister Martin Reicherzer hat sich deshalb auf ein fernöstliches Abenteuer eingelassen. Er hat zwei jungen Vietnamesinnen einen Ausbildungsplatz in seinem Betrieb in der Brucker Hauptstraße gegeben und würde es nach erstem Bekunden auch jederzeit wieder tun.

Nun haben die 23-jährige Van Anh aus Hanoi und die 24-jährige Ngat Vu aus Thai Binh erst seit Anfang September beim Vorstandsmitglied der Brucker Bäckerinnung einen Ausbildungsvertrag zur Bäckereifachverkäuferin bzw. zur Konditorin unterschrieben, aber Bäckermeister Reicherzer ist von den beiden jungen Frauen begeistert. „Sie strahlen eine ansteckende Freundlichkeit aus“, sagt er und lobt ihr Benehmen und ihren Anstand. Es sei gut, dass sie auch schon ein bisschen älter sind. „Sie wissen, was sie wollen und haben klare Vorstellungen vom Beruf.“ Das gefällt dem Bäckermeister, der die beiden jungen Frauen zur Anmeldung in der Berufsschule in München begleitete.

„Es ist schon erstaunlich, wie man heutzutage eine online-Vorstellung per Skype mit Menschen führt, die auf der anderen Seite des Globus leben“, erinnert sich Reicherzer zurück, als er mit den beiden Bewerberinnen sprach. Beide konnten sich bereits in Deutsch mit Reicherzer unterhalten. Beide Frauen haben schon im Vorfeld fleißig die deutsche Sprache erlernt.

Eingefädelt hat Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer im Juli 2021 die Geschichte, als er bei der Wirtschaftsveranstaltung der Stadt Puchheim „Perspektive P“ den in Puchheim lebenden Vietnamesen Anh Tuan Vu kennenlernte. Vu vermittelt mit seinem Büro BICD (Bureau for International Career Development) Betrieben Auszubildende aus Vietnam und betreut sie auch während der Ausbildung. Vom Ausbildungszentrum TRABI in Hanoi, mit dem Vu eng zusammenarbeitet, erhalten die Bewerber eine sprachliche Vorbereitung sowie den kompletten Aus- und Einreiseprozess.

„Deutschland ist in der ganzen Welt berühmt für seine vielen Brotsorten und Kuchen“, erzählen die beiden jungen Vietnamesinnen. „Wir möchten die Brotherstellung und das Kuchenbacken erlernen.“ Ngat Vu möchte gar Konditormeisterin werden.

Kontakt mit ihren Familien haben sie über WhatsApp und Facebook, erzählen sie. „Uns gefällt es aber gut in Deutschland. Alle Kolleginnen helfen uns jederzeit und sofort. Nur das viele Brot und Kuchen probieren ist anstrengend“, lachen die beiden Vietnamesinnen, die derzeit in einer Wohnung in Eichenau leben. In ihrer Freizeit treffen sie sich mit weiteren Vietnamesinnen und gehen gemeinsam shoppen oder spazieren. So haben drei junge Vietnamesinnen über Vus Vermittlungsbüro eine Ausbildung zur Pflegefachfrau im Altenwerk Marthashofen in Grafrath begonnen.

Van Anh und Ngat Vu haben das Abitur in ihrer Heimat gemacht. Van Anh hat BWL und Ngat Vu auf einer medizinisch technischen Hochschule studiert. Der Arbeitsmarkt in Vietnam ist jedoch gesättigt und viele gut qualifizierte Fachkräfte finden keinen Arbeitsplatz in ihrem Beruf. Die Möglichkeiten in Deutschland sind für diese jungen Menschen eine bahnbrechende Chance. Wie hoch alle Absolventen motiviert sind, ergibt sich daraus, dass 95 Prozent ihre Ausbildung erfolgreich beenden und das Übernahmeangebot ihres Lehrbetriebs annehmen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.