Die Kernbotschaft des Geschäftsberichts: Auch im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit einem Überschuss von 2,012 Mio. Euro (2018: 1,166 Mio. Euro) wieder einen Gewinn erwirtschaftet.
Die Kernbotschaft des Geschäftsberichts: Auch im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit einem Überschuss von 2,012 Mio. Euro (2018: 1,166 Mio. Euro) wieder einen Gewinn erwirtschaftet.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben den JahresReport 2019 präsentiert. Die Kernbotschaft des Geschäftsberichts: Auch im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit einem Überschuss von 2,012 Mio. Euro (2018: 1,166 Mio. Euro) wieder einen Gewinn erwirtschaftet. Auch der Umsatz stieg an, von 85,992 Mio. Euro auf 89,8 Mio. Euro. „Das ist das beste Ergebnis seit Jahren. Gleichzeitig bedeutet es den 19. positiven Abschluss in Folge. Und der Gewinn ist mit Blick auf die Zukunft sehr wichtig, ermöglicht er uns doch Handlungsfähigkeit für kommende Aufgaben. Die Umsetzung der Energiewende erfordert hohe Investitionen, sowohl in klimafreundliche Technologien und in eine leistungsfähige Netzinfrastruktur als auch in neue Formen der Energiedienstleistungen. Als regionaler Energieversorger ist es unser Anspruch, diese Themen weiter aktiv voranzutreiben“, erklärt Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke.

Eine weitere erfreuliche Nachricht ist die Tatsache, dass vergangenes Jahr die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen nochmals angestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahr wurden aus Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Photovoltaik 3,13 Prozent mehr Strom eingespeist. Besonders auf die Photovoltaik setzen die Stadtwerke Fürstenfeld künftig einen besonderen Fokus –mit dem FFBStromdach im Privatkundenbereich und auch in Form von Freiflächenanlagen, wie dem Projekt in Kottgeisering, dessen zweite Ausbaustufe noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. „Und nicht zuletzt war ein ganz wichtiges Ereignis der Umzug der Stadtwerke in die neue Zentrale in der Cerveteristraße. Hier bieten sich für uns die besten Voraussetzungen, um den eingeschlagenen Weg weiter erfolgreich fortzusetzen“, so Hoppenstedt abschließend. Der Jahresabschluss 2019 wurde in der vergangenen Aufsichtsratssitzung festgestellt. Auf dieser Basis wurde der JahresReport 2019 erstellt. Er ist auf der Homepage der Stadtwerke Fürstenfeldbruck als PDF-Datei zum Download verfügbar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.