Die Sparkasse Fürstenfeldbruck ist seit vielen Jahrzehnten ein Stabilitätsanker in der Region und eine zuverlässige Finanzpartnerin vor Ort. Deshalb können und werden wir bis Ende 2025 über 8 Millionen Euro zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden und unserer Mitarbeitenden investieren.
Frank Opitz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse (rechts) zusammen mit Peter Tonch, Mitglied des Vorstands
Sparkasse Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Sparkasse Fürstenfeldbruck ist seit vielen Jahrzehnten ein Stabilitätsanker in der Region und eine zuverlässige Finanzpartnerin vor Ort. Deshalb können und werden wir bis Ende 2025 über 8 Millionen Euro zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden und unserer Mitarbeitenden investieren. Aber die Zeiten ändern sich, und auch wir müssen und werden uns anpassen, um in Zukunft weiter stabil und erfolgreich zu sein, so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Fürstenfeldbruck Frank Opitz.

Die Sparkasse reagiert auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sowie auf das veränderte Kundenverhalten mit einer strategischen Neuausrichtung ihres Filialnetzes. Durch diese Maßnahmen sichern wir nicht nur die Bargeldversorgung in allen Standorten, sondern erweitern sogar den Service in mehreren Filialen. Im Zuge der Arrondierung bleiben wir an jedem bisherigen Standort vertreten und gewährleisten weiterhin die gewohnt zuverlässige Bargeldversorgung. Darüber hinaus investieren wir in moderne, digitale Beratungsinseln, die in drei von siebenumzuwandelnden Standorten zum Einsatz kommen.

Diese Innovationen bieten unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, von einem noch besseren und umfassenderen Service zu profitieren. Die digitalen Beratungsinseln ermöglichen flexible und individuelle Gespräche, die den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden im digitalen Zeitalter gerecht werden. Sie werden hinter den Bildschirmen jedoch weiterhin „echten Menschen“ begegnen und keinen Robotern oder Avataren.

Unser Ziel ist es, trotz dieser Rahmenbedingungen unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft den bestmöglichen Service zu bieten und dabei auf die sich wandelnden Anforderungen und Wünsche einzugehen. Durch die Umstellung auf moderne Beratungsformen und die Erweiterung unseres Serviceangebots stellen wir sicher, dass die Sparkasse auch weiterhin eine verlässliche Partnerin vor Ort bleibt. Zudem können wir gewährleisten, dass alle unsere Filialmitarbeitenden ihren Arbeitsplatz behalten. Das ist uns sehr wichtig.

Unsere Filialanpassungen im Detail:

Filiale Alling

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Eichenau.

Filiale Althegnenberg

Umwandlung in eine SB-Filiale inklusive Dialog-Insel. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Mammendorf.

Filiale Emmering

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in das Finanzzentrum Fürstenfeldbruck.

Filiale Fürstenfeldbruck-St. Bernhard

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Buchenau.

Filiale Gernlinden

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Maisach.

Filiale Moorenweis

Umwandlung in eine SB-Filiale inklusive Dialog-Insel. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Grafrath. Persönliche Beratungen werden, wenn gewünscht, vor Ort durchgeführt.

Filiale Türkenfeld

Umwandlung in eine SB-Filiale inklusive Dialog-Insel. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Grafrath (schon jetzt gelebte Praxis).

Finanzzentrum Fürstenfeldbruck

Zukünftig werden die Servicezeiten ausgeweitet. Zusätzlich sind wir Dienstag und Donnerstag vormittags für unsere Kundinnen und Kunden da. Zudem werden weitere technische Lösungen angeboten. Alle anderen Filialen sind nicht betroffen.

Zusammenfassend heißt das für die Zukunft:

Unsere Kundinnen und Kunden wählen selbst ihren Kanal zur Sparkasse und können dabei wie bisher auf die Kompetenz und Verbindlichkeit unserer hoch motivierten Mitarbeitenden bauen. Mit der Neuausrichtung unseres Filialnetzes beweisen wir, dass wir in die Zukunft investieren und gleichzeitig die Basis für eine nachhaltige und zukunftsfähige Kundenbetreuung schaffen. Wir verändern uns, um zu bleiben, was wir sind: das führende Kreditinstitut in der Region. Für die Menschen und die Unternehmen im Landkreis bleibt die Sparkasse Fürstenfeldbruck in allen finanziellen Belangen die Ansprechpartnerin Nummer eins – heute und morgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.