6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Aunging – stock.adobe.com

Fürstenfeldbruck - 6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Weitaus niedriger als der bundesweite Durchschnitt, dieser ist fast doppelt so hoch. „Über die Hälfte der Versorgungsunterbrechungen im letzten Jahr sind auf Fremdfirmen zurückzuführen. Immer wieder kommt es vor, dass diese grob fahrlässig Kabel beschädigen“, erklärt Jörg Feldmann, Bereichsleiter Stromnetze bei den Stadtwerken. „Das ist ärgerlich für unsere Kunden.“ Weitere Fehler sind unter anderem auf die Alterung von Betriebsmitteln zurückzuführen. Um derartige Fehler im Stromnetz zu verhindern und auch zukünftig eine sehr gute Versorgungsqualität bei den Kunden zu gewährleisten, investieren die Stadtwerke in ihr Netz. So werden beispielsweise Kabel und Anlagen sukzessive erneuert – diese sind teilweise 40 Jahre und älter. „Des Weiteren arbeiten wir stetig am Ausbau der Fernwirktechnik, um die Dauer der Ausfälle zu reduzieren“ ergänzt Jörg Feldmann. Jährlich investieren die Stadtwerke ca. 1,2 Millionen Euro in das 438,38 Kilometer lange Mittelspannungsnetz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Rund 20 angehende Biersommeliers aus Italien statteten im Rahmen ihrer Ausbildung in München der Brauerei Maisach einen Besuch ab. Beeindruckt waren die Besucher von den historischen und zum Teil noch in Betrieb befindlichen Anlagen sowie von der rein handwerklichen Produktion der hier gebrauten Biere.

Worauf kommt es bei Versandverpackungen im E-Commerce an?

Verpackungen spielen im E-Commerce eine wesentliche Rolle. Sie müssen verschiedene Aufgaben erfüllen. Dazu gehört der Schutz des Inhaltes während der Lagerung und beim Transport bis zum Endverbraucher. Gleichzeitig dienen die Verpackungen der Kommunikation.

Gilching - Menschen aller Altersgruppen. Um weiter in die digitale Welt einzusteigen und sie auch zu verstehen, laden Matthias Vilsmayer von „blueants“ und Dagmar Schuller von „audeering“ junge Menschen ein, die beiden Experten mit Fragen zu löchern.    

Fürstenfeldbruck - Die „Fünfte Jahreszeit“ – im Rheinland mag man da an den Karneval denken. Bei uns in Bayern ticken die Uhren anders: Die fünfte Jahreszeit startet hier erst mit dem Ende des Faschings, am Aschermittwoch.

Die Einrichtung eines gemütlichen Schlafzimmers ist ein wichtiger Aspekt des Wohnens.

Fürstenfeldbruck – Gute Nachrichten für Sauna Fans. Ab Montag, 16. Januar, können sich Besucher der AmperOase wieder durch Saunieren fit halten, denn das Brucker Hallenbad öffnet nach über fünf Monaten Pause wieder seinen Saunabereich –allerdings vorerst nur den Innenbereich und das Ruhehaus in der Außenregion.

Derzeit macht sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein deutlicher Fachkräftemangel bemerkbar. Vielen Unternehmen fällt es daher schwer ihre Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Wollen sich Betriebe von ihrer Konkurrenz abheben, müssen sie Experten gezielt anwerben. In diesem Beitrag erfahren Firmen, wie sie dabei vorgehen können.