Die öffentliche Diskussion über die Verkehrsentwicklung in der Brucker Innenstadt hat wieder Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt durch eine von der Stadt in Auftrag gegebene Befragung, mit einer daraus resultierenden Standortanalyse,aus dieser wurden zehn Leitziele formuliert, die jetzt zur Diskussion stehen und am Schluss  in die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans ein hergehen werden.
Die öffentliche Diskussion über die Verkehrsentwicklung in der Brucker Innenstadt hat wieder Fahrt aufgenommen.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Die öffentliche Diskussion über die Verkehrsentwicklung in der Brucker Innenstadt hat wieder Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt durch eine von der Stadt in Auftrag gegebene Befragung, mit einer daraus resultierenden Standortanalyse,aus dieser wurden zehn Leitziele formuliert, die jetzt zur Diskussion stehen und am Schluss  in die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans ein hergehen werden. Der erste Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen (BDS), Franz Höfelsauer, hält die derzeitigen Vorschläge zur Lösung der Verkehrssituation allerdings für nicht nachhaltig genug und zum Teil sogar für kontraproduktiv. „Hier wird der Eindruck erweckt, dass der Fußgänger- und Fahrradverkehr verstärkt in den Vordergrund  auf Kosten des gerückt wird“, meint Höfelsauer.

„Wir vom Gewerbeverband sperren uns nicht gegen sichere Fuß- und Radfahrwege“, sagt er, „aber wir können nicht ganz einfach das Auto immer weiter aus der Innenstadt verdrängen. In der Kreisstadt befinden sich neben etlichen wichtigen Behörden und Dienstleistern vor allem auch viele Geschäfte des Einzelhandels sowie kleinere Betriebe, die auf Kunden aus der Region einfach angewiesen sind. Wir erleben täglich die Schwierigkeiten der Existenzsicherung der Geschäfte und Betriebe. Vor allem, wenn im Stadtzentrum weitere Parkmöglichkeiten wegfallen, wie beispielsweise am nördlichen Viehmarktplatz geplant, besteht die Gefahr, dass die Innenstadt nicht mehr angefahren wird“, befürchtet der Gewerbeverbandschef und somit ein Ausbluten der Geschäfte in der Innenstadt. Dieses Problem muss mit einer Tiefgarage gelöst werden, die die Anzahl der bestehenden Parkplätze plus der zu erwartenden Bebauung auf dem nördlichen Viehmarktplatz umfasst.  „Die Erreichbarkeit der Geschäfte mit dem Auto ist für viele von existenzieller Bedeutung.“

Als die einzig machbare Lösung, den starken Durchgangsverkehr durch die Innenstadt zu reduzieren, sieht aber auch Höfelsauer nur durch die seit Jahren diskutierte Verlegung der Bundestraße 2 mittels einer dritten Amper Querung mit anschließender Untertunnelung,  „Ansonsten wird doch der Verkehr lediglich auf andere Straßen verlagert“, meint er. Letztlich schaffe man damit das Problem nicht aus der Welt. „Wir vom Gewerbeverband plädieren für ein vernünftiges Miteinander aller, Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV und Autos“, so Höfelsauer. Nur so könne man zu einer vernünftigen Lösung kommen, die letztlich die Interessen aller berücksichtigt. „Vielleicht gelingt der Politik doch noch eines Tages die Aufnahme der einzig vernünftigen Lösung, eine Untertunnelung, im kommenden Bundesverkehrswegeplan.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung sehen sich Hinterbliebene mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben konfrontiert.

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.