Die öffentliche Diskussion über die Verkehrsentwicklung in der Brucker Innenstadt hat wieder Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt durch eine von der Stadt in Auftrag gegebene Befragung, mit einer daraus resultierenden Standortanalyse,aus dieser wurden zehn Leitziele formuliert, die jetzt zur Diskussion stehen und am Schluss  in die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans ein hergehen werden.
Die öffentliche Diskussion über die Verkehrsentwicklung in der Brucker Innenstadt hat wieder Fahrt aufgenommen.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Die öffentliche Diskussion über die Verkehrsentwicklung in der Brucker Innenstadt hat wieder Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt durch eine von der Stadt in Auftrag gegebene Befragung, mit einer daraus resultierenden Standortanalyse,aus dieser wurden zehn Leitziele formuliert, die jetzt zur Diskussion stehen und am Schluss  in die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans ein hergehen werden. Der erste Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen (BDS), Franz Höfelsauer, hält die derzeitigen Vorschläge zur Lösung der Verkehrssituation allerdings für nicht nachhaltig genug und zum Teil sogar für kontraproduktiv. „Hier wird der Eindruck erweckt, dass der Fußgänger- und Fahrradverkehr verstärkt in den Vordergrund  auf Kosten des gerückt wird“, meint Höfelsauer.

„Wir vom Gewerbeverband sperren uns nicht gegen sichere Fuß- und Radfahrwege“, sagt er, „aber wir können nicht ganz einfach das Auto immer weiter aus der Innenstadt verdrängen. In der Kreisstadt befinden sich neben etlichen wichtigen Behörden und Dienstleistern vor allem auch viele Geschäfte des Einzelhandels sowie kleinere Betriebe, die auf Kunden aus der Region einfach angewiesen sind. Wir erleben täglich die Schwierigkeiten der Existenzsicherung der Geschäfte und Betriebe. Vor allem, wenn im Stadtzentrum weitere Parkmöglichkeiten wegfallen, wie beispielsweise am nördlichen Viehmarktplatz geplant, besteht die Gefahr, dass die Innenstadt nicht mehr angefahren wird“, befürchtet der Gewerbeverbandschef und somit ein Ausbluten der Geschäfte in der Innenstadt. Dieses Problem muss mit einer Tiefgarage gelöst werden, die die Anzahl der bestehenden Parkplätze plus der zu erwartenden Bebauung auf dem nördlichen Viehmarktplatz umfasst.  „Die Erreichbarkeit der Geschäfte mit dem Auto ist für viele von existenzieller Bedeutung.“

Als die einzig machbare Lösung, den starken Durchgangsverkehr durch die Innenstadt zu reduzieren, sieht aber auch Höfelsauer nur durch die seit Jahren diskutierte Verlegung der Bundestraße 2 mittels einer dritten Amper Querung mit anschließender Untertunnelung,  „Ansonsten wird doch der Verkehr lediglich auf andere Straßen verlagert“, meint er. Letztlich schaffe man damit das Problem nicht aus der Welt. „Wir vom Gewerbeverband plädieren für ein vernünftiges Miteinander aller, Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV und Autos“, so Höfelsauer. Nur so könne man zu einer vernünftigen Lösung kommen, die letztlich die Interessen aller berücksichtigt. „Vielleicht gelingt der Politik doch noch eines Tages die Aufnahme der einzig vernünftigen Lösung, eine Untertunnelung, im kommenden Bundesverkehrswegeplan.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.