Derzeit macht sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein deutlicher Fachkräftemangel bemerkbar. Vielen Unternehmen fällt es daher schwer ihre Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen.
Derzeit macht sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein deutlicher Fachkräftemangel bemerkbar. Vielen Unternehmen fällt es daher schwer ihre Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen.
Werner Heiber/pixabay.com

Derzeit macht sich auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ein deutlicher Fachkräftemangel bemerkbar. Vielen Unternehmen fällt es daher schwer ihre Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Wollen sich Betriebe von ihrer Konkurrenz abheben, müssen sie Experten gezielt anwerben. In diesem Beitrag erfahren Firmen, wie sie dabei vorgehen können.

So ist es um den deutschen Arbeitsmarkt bestellt

Deutschland ist einem demografischen Wandel unterworfen - kurz gesagt: die Bevölkerung wird hierzulande immer älter. Diese Tendenz geht mit einem Fachkräftemangel einher, der zwischen 2021 und 2022 über 530.000 Stellen betraf. Dabei handelte es sich um offene Positionen, für die es im Beobachtungszeitraum keine qualifizierten Arbeitnehmer gab. Derzeit ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend im Jahr 2023 verstärkt. Unternehmen, die Experten ansprechen wollen, müssen also schnell handeln. Einerseits sollen sie für Arbeitssuchende attraktiv werden und andererseits müssen sie bei der Suche nach Angestellten selbst aktiv werden. Sie können dafür beispielsweise auf einschlägigen Portalen Stellenanzeigen schalten. Mittlerweile gibt es unter anderem
spezielle Jobbörsen, die sich sowohl an Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber richten und dabei z.B. Branchen, Fachgebiete und Regionen berücksichtigen, was die gezielte Akquise deutlich erleichtert.

Die Ursachen für einen Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist einerseits auf die alternde Bevölkerung Deutschlands zurückzuführen. In den nächsten Jahren erreichen viele Arbeitnehmer geburtenstarker Jahrgänge das Rentenalter. Doch gibt es bei weitem nicht genug junge, entsprechend qualifizierte Menschen, um die freien Stellen zu besetzen. Dadurch entstehen auf dem Arbeitsmarkt unweigerlich Lücken.

Diese Branchen sind von diesem Phänomen besonders betroffen

Das Problem des Arbeitskräftemangels zieht sich durch sämtliche Sparten. Besonders stark betrifft diese Entwicklung aber vor allem die Technik-, Chemie-, Logistik-, Pflege- und Automobilbranche. Den Unternehmen fällt es aktuell sehr schwer, für offene Stellen die richtigen Experten anzuwerben. Insbesondere in ländlichen Gebieten fehlt es an qualifiziertem Personal. Dadurch stellt sich Betrieben die Frage, wie sie sich von der Konkurrenz abheben und ihre Attraktivität für potenzielle Arbeitskräfte steigern können. Diesbezüglich empfiehlt es sich auf eine Kombination aus mehreren Maßnahmen zu setzen. Das Problem lässt sich allein durch höhere Gehälter nicht lösen, denn es ist gleichermaßen der Arbeitsalltag ansprechend zu gestalten. Mehr denn je achten Arbeitssuchende heute auf eine ansprechende Unternehmenskultur.

Effektiv um Fachkräfte werben

Möchte ein Unternehmen für Experten attraktiv sein, muss es sich von seiner Konkurrenz abheben. Ein Betrieb muss dafür nicht unbedingt auf höhere Bezahlung setzen. Es besteht auch die Möglichkeit neue Fachkräfte mit Zusatzleistungen sowie einer guten Work-Life-Balance anzulocken. Tatsächlich setzen heute viele junge Menschen im Berufs- und Privatleben auf Ausgewogenheit. Sie schätzen aber nicht nur ihre Freizeit, sondern sie wollen gleichzeitig die Gelegenheit haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Mit unternehmensinternen Weiterbildungsmöglichkeiten haben Firmen durchaus die Gelegenheit bei Arbeitssuchenden zu punkten.

Für Arbeitnehmer ergeben sich dadurch große Chancen. Sie können sich bei ihrer Jobsuche Zeit lassen und mehrere Unternehmen unter die Lupe nehmen. So finden sie einen Arbeitgeber, der ihren Anforderungen entspricht und zu ihnen passt. Angestellte haben heute mehr denn je die Möglichkeit sich unternehmensintern weiterzubilden. Damit bleiben sie nicht nur für ihre Firma attraktiv, sondern es ergeben sich für sie auch neue Aufstiegschancen. Arbeitnehmer sollten die aktuelle Situation zu ihren Gunsten nutzen, um ihre Expertise zu erweitern.

Fazit - gezielt nach qualifizierten Experten suchen

Unternehmen sehen sich in Deutschland heute mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Dieses Problem betrifft mittlerweile fast alle Branchen. Wollen Firmen auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig bleiben, müssen sie sich an den Bedürfnissen potenzieller Arbeitnehmer orientieren. Nicht nur mit dem Gehalt, sondern auch mit einem angenehmen Arbeitsklima und unternehmensinternen Weiterbildungsmöglichkeiten bestehe neue Chancen bei Jobsuchenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.