Vor kurzem haben wir noch über den FC Bayern in der Winterpause berichtet. Nun sind die ersten Spiele der Bundesliga-Rückrunde 2020 gespielt und der Rekordmeister steht schon wieder an der Tabellenspitze. Dabei lief die Hinrunde alles andere als nach Plan. Mit vier Punkten Rückstand gingen die Bayern nur als Dritter in die Winterpause.
Peter H./pixabay.com

Vor kurzem haben wir noch über den FC Bayern in der Winterpause berichtet. Nun sind die ersten Spiele der Bundesliga-Rückrunde 2020 gespielt und der Rekordmeister steht schon wieder an der Tabellenspitze. Dabei lief die Hinrunde alles andere als nach Plan. Mit vier Punkten Rückstand gingen die Bayern nur als Dritter in die Winterpause. Doch es scheint, als habe Trainer Hansi Flick an den richtigen Stellschrauben gedreht. Auf jeden Fall ist der Rekordmeister mit Bravour in die zweite Saisonhälfte gestartet. Wir werfen einen Blick auf den Auftakt der Bayern zur Aufholjagd in der Bundesliga.

Gelungener Auftakt gegen Hertha BSC

Zum Auftakt in das Fußballjahr 2020 ging es zunächst zur Hertha nach Berlin. Nachdem in der ersten Halbzeit noch einige Anlaufschwächen bei den Bayern zu erkennen waren, drehten sie in der zweiten Halbzeit standesgemäß auf. Thomas Müller eröffnete den Torreigen in der 60. Minute, Lewandowski, Thiago und Perisic legten anschließend nach. Jürgen Klinsmann hätte sich sein Debüt auf der Trainerbank bei der Hertha gegen den Ex-Club wohl anders vorgestellt. Die Bayern haben auf jeden Fall gezeigt, dass sie nun Ernst machen in Sachen Meisterschaft.

Ausrufezeichen gegen Schalke

Das stellte die Mannschaft von Hansi Flick auch in der folgenden Woche unter Beweis. Das Topspiel des 19. Spieltages lautete FC Bayern gegen Schalke 04. Die Königsblauen haben unter ihrem neuen Trainer David Wagner eine hervorragende Hinrunde gespielt und sind punktgleich mit dem Erzrivalen aus Dortmund in die Winterpause gegangen. Dementsprechend heiß erwartet war dann natürlich auch das Duell der beiden Teams. Doch die Bayern agierten ganz im Stile einer Spitzenmannschaft und ließen den Königsblauen keine Chance. Bereits nach sechs Minuten brachte Robert Lewandowski den Ball zum ersten Mal im Tor unter. Kurz vor der Halbzeit legte Müller nach. In den zweiten 45 Minuten wurde Schalke dann regelrecht zerlegt, sodass es am Ende 5:0 für die Bayern hieß. Kein Wunder, dass der Rekordmeister nach so einer Performance bei den Live-Wetten mit Quoten von 1,40 (Stand 05.02.) als Topfavorit auf die Meisterschaft gilt. Das sind durchaus gute Neuigkeiten für die Bayern.

Auch Mainz bereitet keine Probleme

Nach fünf Siegen in Folge ging es am 20. Spieltag dann nach Mainz. Auch hier sollte die Serie halten. Dabei machten die Roten schnell alles klar und gingen bereits nach 25 Minuten mit 0:3 in Führung. Doch noch vor dem Halbzeitpfiff schoss St. Juste das Anschlusstor für die Mainzer. In der zweiten Halbzeit drängten sie zwar auf einen weiteren Treffer, die Bayern brachten das Spiel allerdings ohne große Mühe nach Hause. Nach dem furiosen Start haben sie ein paar Gänge zurückgeschaltet und den Vorsprung mehr oder weniger verwaltet. Für den sechsten Sieg in Folge hat des dennoch gereicht. Und da die beiden Konkurrenten Leipzig und Gladbach im direkten Duell nur Unentschieden spielten, ist der Bayern als Tabellenführer nun der lachende Dritte. Klar, dass der Rekordmeister den Platz an der Tabellenspitze nicht mehr abgeben will. Allerdings tanzt man immer noch auf  drei Hochzeiten und vor allem in der Champions League soll es gegen den FC Chelsea die Revanche für das verlorene „Finale dahoam“ von 2012 geben. Das bedeutet weiterhin vollste Konzentration! Wobei man gestern im Pokalspiel gegen Hoffenheim die Konzentration teilweise vermisst hat. Trotz klarer Spieldominanz reichte es dann nur zu einem Zittersieg mit 4:3.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.