Streuobstwiesen zu erhalten oder gar für Neupflanzungen zu motivieren ist die Antriebsfeder des BRUCKER LAND Streuobstwiesenprojekt
UNSER LAND
Landkreis - Wenn Familie Auracher in Oberschweinbach/Spielberg zur Streuobstsammlung für BRUCKER LAND ruft, zieht das duftende Aroma zahlreicher alter Apfelsorten über den Hof. Was da geliefert wird, ist ein Geschenk der Natur, gewachsen auf Streuobstwiesen, die nicht nur zu jeder Jahreszeit das Auge verwöhnen, sondern auch über 5000 Tier- und Pflanzenarten beheimaten. Streuobstwiesen sind wahre Ökosysteme, kleine Wunder der biologischen Vielfalt. Wie ein Kalender führen ihre verschiedenen Wuchsphasen durch das Jahr. Entsprechend anfällig sind sie auch für klimatische Veränderungen.

2017 stellte der späte Frost die Blüte zahlreicher Bäume vor große Herausforderungen. Manch einer wird heuer deutlich weniger tragen. Andere ließen sich von kalten Nächten nicht beeindrucken. Der Grund dafür liegt im Entwicklungsstand der Blüte verborgen. Die Frosttoleranz einer aufgeblühten Blüte liegt unter der einer Knospe. Die Blütenpracht hält maximal – 2°C aus, die Knospe – 4°C. Je enger die Knospen noch stehen, desto frostresistenter sind sie. Droht später Frost, kann übrigens ein altbewährter Trick helfen: einfach einen oder je nach Baumgröße mehrere Eimer heißes Wasser am Abend unter den Baum stellen. Mit etwas Glück sichert das die Obsternte. Streuobstwiesen zu erhalten oder gar für Neupflanzungen zu motivieren ist die Antriebsfeder des BRUCKER LAND Streuobstwiesenprojekt. „Das Projekt setzen wir gemeinsam mit dem der Agenda 21 und dem Maschinenring Fürstenfeldbruck um“, erklärt Dr. Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND. „Uns allen liegen diese wertvollen Flächen gleichermaßen am Herzen.“
 
Der Lieferwert wird mit 20 Euro je 100 kg Äpfel ausgezahlt. Dafür müssen jedoch Vorgaben eingehalten werden, die UNSER LAND Richtlinien. Sie sichern die hohe Qualität des Saftes. Das Obst darf nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt oder mit Klärschlamm gedüngt worden sein und muss von Streuobstbäumen aus dem Landkreis stammen. Die Apfel-Anlieferer bestätigen die Einhaltung der Richtlinien durch ihre Unterschrift. Faulige oder schimmlige Äpfel müssen abgewiesen werden, da ein einziger fauliger Apfel rund 2000 Liter Saft verderben kann. Angeliefert werden kann an den Samstagen 9.9./16.9/30.9/14.10 und 21.10.2017 in der Zeit von 9 bis 14 Uhr bei Familie Auracher, Klosterstraße 12 in 82294 Oberschweinbach/Spielberg. Weitere Informationen unter www.unserland.info.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.