Der Jexhof gehört zu den 20 Prozent der am meisten besuchten Museen in Deutschland
ak
Schöngeising – Einen kurzen Rückblick auf 2017 und eine Vorausschau auf das diesjährige Programm am Bauernhofmuseum Jexhof machten Landrat Thomas Karmasin und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob. Stolz ist man darauf, dass – mit rund 21.000 Besuchern und 86 Veranstaltungen im Vorjahr – der Jexhof weiterhin zu den 20 Prozent der am meisten besuchten Museen in Deutschland gehört. Erneut gut angenommen wurde im Vorjahr das museumspädagogische Angebot mit 58 Aktionstagen, 56 Naturerlebnistagen und 88 Führungen. Besonders beliebt bei den Kindern waren die „Räuber-Geburtstage“ und die Offene Kinderwerkstatt, die über 200 Mal gefragt war. Einen Besucherrekord bescherte dem Jexhof die Ausstellung über den weltberühmten Zeichner Janosch mit etwa 6.800 Interessierten. Man wird auch heuer nicht müde, diverse Aktivitäten auf die Beine zu stellen, rund um Brauchtum, Natur, Musik, Theater, ländlichem Handwerk, Kulturfahrten und Literatur für Jung und Alt. Traditionell wird das Bauernhofmuseum am Palmsonntagswochenende eröffnet. Auftakt bildet diesmal das Gastspiel des Schauspiel Leipzig „NippleJesus“ von Nick Hornby, am 24. und 25. März. Die Künstlerin Ruth Strähhuber präsentiert eine Begleitausstellung. Die Erlöse aus den Aufführungen kommen einer Stiftung für autistische Kinder zugute.

Nachdem 2018 ein Jahr der Jubiläen ist (200 Jahre Bayerische Verfassung und die 1918er-Revolution), beteiligt sich der Jexhof mit Literatur und Musik, wie etwa am 12. Mai mit der humoristischen Lesung „Ois, was recht is!“. Ein großes Theaterereignis steht mit der Operette „Der Zigeunerbaron“ im Sommer ins Haus. Ein Highlight wird wohl auch die Classic-Rock-Disco am 9. Juni auf der Tenne werden – im Rahmen der Brucker Kulturnacht. Das Publikum kann sich dann musikalisch in die 70er-Jahre zurückversetzen. Der vielen Bruckern bekannte Rudi Hasmiller, der früher seinen geradezu legendären Plattenladen „Sound“ betrieb, wird wieder alte, heiße Scheiben auflegen. Dem Schlaghosen-Jahrzehnt ist auch die Sonderausstellung gewidmet, die im Mai eröffnet wird als Teil des Identität(en)-Projektes von zehn Museen rund um die Landeshauptstadt. Außerdem will man eine Lesung mit Günther Maria Halmer, alias „Tscharlie“, aus den beliebten „Münchner Geschichten“ organisieren.

Der Verein „Mensch und NaTour“ wird Kindern die Sommerferien mit Naturpädagogik verschönen, bezüglich Wald, Wasser, Moor, Schmetterlinge und Kräuter mit dem Themenschwerpunkt Insekten. Generationenübergreifend lässt man sich auf dem Jexhof immer wieder etwas Neues einfallen, so soll bis zum Herbst jeden 1. Samstag im Monat eine Spezialführung im Museum mit Omas und Opas und ihren Enkeln gemacht werden. Sehbehinderte und Blinde können beim Projekt „Low Vision“ mittels Tastregal haptische Erfahrungen sammeln, und neuerdings gibt es auch sogenannte bayerische Mundart-Führungen, bei denen laut Programmheft auch „Preißn und Übersetzungsvorschläge willkommen“ sind. Neigt sich das Jahr dann wieder dem Ende zu, so ist Zeit und Muse für Erntedank mit Arche-Markt, Wildessen, St.-Martins-Fest, Rübengeisterschnitzen, Lichterwanderung, Plätzchenbacken oder die märchenhafte Sonderausstellung „Stroh zu Gold“. Ein festlich-romantischer Silvesterabend mit Menü, Neujahranschießen, Alphornbläsern und Mitternachts-Weißwürsten rundet den facettenreichen Jahresreigen ab.
Das Programmheft 2018 liegt im Landratsamt und in diversen Behörden aus. Mehr Informationen gibt es unter www.jexhof.de und www.buergerstiftung-lkr-ffb.de. Die Öffnungszeiten des idyllisch gelegenen, denkmalgeschützten Dreiseithofs sind Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr, Montag Ruhetag (außer an Feiertagen), Sonn- und Feiertage von 11 bis 18 Uhr. Karfreitag, Allerheiligen, Heiligabend, Silvester und Neujahr ist geschlossen. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.