Ein neuer Flyer, der heute in den S-Bahnen und Bussen ausliegt, zeigt die Querverbindungen im MVV-Netz
MVV
Landkreis - Wie man im MVV auch über Querverbindungen direkt und schnell ans Ziel kommen kann, zeigt ein neuer Flyer des MVV mit drei besonderen MVV-Netzplänen, der ab heute in den S-Bahnen und MVV-Regionalbussen ausgelegt wird. Das Schnellbahnnetz im MVV ist sternförmig auf die Münchner Innenstadt ausgerichtet und erlaubt einen Umstieg zwischen zwei S- oder U-Bahn-Linien scheinbar nur über die Innenstadtbahnhöfe. Doch es gibt zahlreiche Alternativen. Diese zeigt der Infoflyer „Direkt und schnell ans Ziel – unsere besonderen Pläne“ mit drei besonderen MVV-Netzplänen, die nicht so bekannt sind wie der traditionelle S- und U-Bahn-Netzplan. Zahlreiche MVV-Regionalbuslinien in den Verbundlandkreisen verbinden S- und U-Bahnhöfe unterschiedlicher Linien miteinander. Auf einem neuen Netzplan erkennt man beispielsweise Busverbindungen zwischen den S-Bahn-Linien S3 und S4 im Westen oder zwischen der S4 und der S2 im Osten des Verbundraums. Insgesamt zeigt er über 50 ergänzende Busverbindungen zwischen S- und U-Bahnhöfen. Ihr Angebotsstandard ergibt sich aus den Beschriftungen der Buslinien: Grün steht für 20-Minutentakt und häufiger, blau für mindestens alle 40 oder 60 Minuten und rot für ein unregelmäßiges Angebot.
 
Zwischen zwei U-Bahn-Linien in der Landeshauptstadt umzusteigen, ohne über Sendlinger Tor, Hauptbahnhof oder Odeonsplatz zu fahren, ist mit den MetroBus-Linien oder der ExpressBus-Linie X30 in vielen Fällen problemlos möglich. Die MetroBus-Linien der MVG verbinden zahlreiche U-Bahnhöfe der verschiedenen Linien und stellen leistungsfähige Querverbindungen zwischen den Stadtteilen her. Die MetroBus-Linien verkehren in der Regel täglich ab ca. 5 Uhr morgens bis ca. 1 / 1.30 Uhr nachts im dichten Takt. Die ExpressBus-Linie X30 verbindet fast alle U-Bahn-Linien sowie die Tram-Linien 15, 17 und 25 auf direktem Weg miteinander. Die Linie X30 hält nicht an allen Unterwegshaltestellen, sondern nur an Verknüpfungspunkten mit S-Bahn, U-Bahn oder Tram.
 
Ein weiterer Netzplan zeigt das Münchner S-Bahn-Netz sowie das Netz der Regionalzüge. Viele Regionalzugverbindungen sind mit MVV-Tickets nutzbar. Die Regionalzüge von DB, alex, BOB und Meridian halten an ausgewählten S-Bahnstationen im Verbundraum und bringen daher die Fahrgäste besonders schnell zu einigen Endhaltestellen der S-Bahn. Der Netzplan zeigt aber auch Verbindungen über den MVV-Raum hinaus bis hin zum nächst größeren Knoten, z. B. bis Ingolstadt, Landshut, Mühldorf, Rosenheim, das Oberland, Garmisch-Partenkirchen, Buchloe und Augsburg.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.