v.l.n.r - Hr. Prof.Dr. Klöck (Hochschule München), Hr. Bürgermeister Seidel, Fr. Khorschied (Quartiersmanagement, DKSB KV FFB) und Hr. Reichel (Leiter Geschäftsstelle Puchheim, Sparkasse Fürstenfeldbruck).
ak
Puchheim - Das Kinderteilhabeprojekt im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ stellt derzeit Kunstwerke der vierten Klassen der Grundschule Süd aus. Die Ausstellung wurde am  Freitag, den 17. Juli um 10 Uhr feierlich durch den 1. Bürgermeister Norbert Seidl in der Geschäftsstelle Puchheim der Sparkasse Fürstenfeldbruck eröffnet. Dabei standen die Exponate der 4. Klassen der Grundschule Süd sowie der Übergangsklasse im Mittelpunkt. Die Grundschüler fotografierten ihre Stadt und erstellten große Plakate. Sie zeigen damit den Betrachtern, was die Kinder in Puchheim mögen und was sie stört. Sie sind dafür auch an die Orte gegangen, die sie verändern wollen. Dort haben sie Polaroid-Fotoaufnahmen gemacht, mit denen sie große Plakate als Kunstwerke gestalteten. Ausdrucksstark  übersetzten sie Stimmungen und Eindrücke in Form und Farbe. Die Motive der Kinder beziehen sich auf verschiedene Themenschwerpunkte: zum Einen bemängeln sie die Situation in den Wohnhäusern der Planie und damit zusammenhängend Dreck, Verschmutzung, Verstopfungen und Gestank. Einen besseren Umgang voller Respekt und ohne Beleidigungen wünschen sie sich, ebenso weniger Lärm und Angsträume. Müll und Hundekot an Spielplätzen und im öffentlichen Raum stören und hindern das freie Spielen, ebenso sind Beschädigungen und Graffiti-Schmierereien ein Grund, warum sich die Kinder in ihrer Umgebung häufig nicht wohlfühlen. Schönere und kreativere Spielplätze sowie Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen sollen eine kinderfreundlichere Umwelt schaffen. Mit Patinnen und Paten werden die Themen in Projekten bearbeitet. Auf diese Weise können im Jahr des 25. Geburtstags der UN –Kinderrechte Meilensteine gelegt werden. Von diesem Vorhaben können Impulse und Ideen für ganz Puchheim ausgehen in Form eines Dialogs und Brückenschlags für jung und alt aus nah und fern. Im Anschluss an das Kinderforum im PUC werden die Exponate vom 18.Juli bis 01. August in Ausstellungen im Rathaus, im Quartiersbüro und in der Geschäftsstelle Puchheim der Sparkasse Fürstenfeldbruck gezeigt. Initiiert wurde das Kinderteilhabeprojekt vom neu geschaffenen Quartiersmanagement der Stadt Puchheim unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband FFB in Kooperation mit der Hochschule München.  Gipfeln soll das Teilhabeprojekt am Weltkinderfest in Puchheim am 20.September 2014, an dem erste Ergebnisse bereits gefeiert und weitere Impulse für eine kinderfreundliche Umgebung gesetzt werden können.                       red
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.