Thomas Gusenbauer wurde für seinen Einsatz bei der Puchheimer Feuerwehr geehrt.
ak
Puchheim – Während der dramatischen Hochwassertage im Juni waren sie ununterbrochen im Einsatz. 181 Mal riefen die Bürgerinnen und Bürger die Feuerwehr Puchheim-Bahnhof innerhalb von drei Tagen zu Hilfe. In Kooperation mit benachbarten Einsatzkräften und dem Technischen Hilfswerk rückten die Teams aus, um überschwemmte Keller, Tiefgaragen und Lichtschächte vom Wasser zu befreien. Eine Leistung, die auch an zwei Arbeitstagen ehrenamtlich erbracht werden musste. Für Bürgermeister Norbert Seidl ein Grund mehr, das Engagement der Helfer zu würdigen. Im Rahmen der Bürgerversammlung in Puchheim-Bahnhof begrüßte er Kommandant Thomas Rieck und dankte ihm für die gute und zuverlässige Zusammenarbeit mit seiner Feuerwehr, die bereits seit 90 Jahren im Dienst der Stadt steht. Rieck warb um den Nachwuchs: „Diese Leistung können wir nur dank der 58 aktiven Mitglieder bringen. An dieser Unterstützung   kann sich jeder beteiligen, etwa auch mit dem Besuch einer unserer Übungsabende.“
Zu den treuen Helfern zählt auch Thomas Gusenbauer. Er trat am 9. Oktober 1988 in die Feuerwehr Puchheim-Bahnhof ein und hat sich seither mit seinem unermüdlichen Einsatz verdient gemacht. Zur Ehrung überreichte ihm Bürgermeister Seidl für die 25-jährige Mitgliedschaft eine Urkunde.
Jubilar Thomas Gusenbauer bekleidet innerhalb der Feuerwehr einen Gruppenführerposten und ist handwerklich immer zur Stelle, wenn es um Reparaturen oder Verbesserungen von Geräten geht. Auch auf Vereinsseite hat er schon einige Weihnachtsfeiern mit humoristischen Theatereinlagen belebt. Zur Bürgerversammlung war Thomas Gusenbauer nicht alleine erschienen. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder begleiteten ihn im Zeichen der Kameradschaft und Freundschaft.
Wer sich für die Arbeit der Feuerwehr interessiert, hat die Möglichkeit, montags in der Zeit von 19 bis 21 Uhr in der Siemensstraße 5 an einer regulären Übung teilzunehmen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.