Gemeinsam mit den Senioren kamen die Schüler ins Gespräch.
ak
Puchheim - „Was ist der wichtigste Gegenstand für einen 16-Jährigen?“, „Diente die Lederhose früher als Arbeitshose oder als Tracht?“ „Ab welchem Alter darf man eine Freundin oder einen Freund haben“? Über diese und ähnliche Fragen kamen Mitte September Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Puchheim mit Eichenauer Senioren – alle in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts geboren – ins Gespräch.
Angebahnt wurde das Treffen durch eine Zusammenarbeit des Gymnasiums mit der Nachbarschaftshilfe Eichenau im Rahmen des Sozialpraktikums, das am Gymnasium Puchheim in der 10. Klasse angeboten wird. Bei diesem haben die jungen Menschen die Gelegenheit, die Arbeit in sozialen Berufen kennen zu lernen. Schon im Vorfeld zu diesem unterhaltsamen und bewegenden Treffen hatten die jungen Leute im vergangenen Schuljahr die älteren Herrschaften zu Hause besucht und bei Kaffee und Kuchen Fragen zu deren Lebensläufen gestellt. Bei der Vorbereitung der Interviews beschäftigte die Schüler nicht nur die Frage danach, ob sie Kuchen oder Blumen mitbringen sollten, sondern wie sie bestimmte Themen wie Krieg, Vertreibung und Verlust ansprechen sollten, welche Antworten und Reaktionen sie zu erwarten hatten.
Bereitwillig und offen gaben die Gastgeber Auskunft, traurige Erinnerungen wechselten sich ab mit Schilderungen glücklicher und unbeschwerter Momente der Kindheit, liebender Eltern und munterer Landpartien. Die Ergebnisse ihrer Gespräche stellten die Puchheimer Oberstufenschüler nun einer größeren Runde im Beisein der befragten Senioren vor. Auf Schautafeln wurden Texte und Fotos präsentiert. Dabei berichteten die Referenten auch von ihren anfänglichen Bedenken und den durchweg geglückten Gesprächseinstiegen. So konnten zwei Schüler mit dem Thema Fußball beginnen, bevor sie die Reise in die Vergangenheit ihrer Gesprächspartner antraten und am Schluss den Bogen zu aktuellen politischen Themen spannen. Das führte zu der Erkenntnis, dass die älteren Herrschaften weder konservativ noch desinteressiert sind, sondern politische Entwicklungen und technische Neuerungen neugierig und aufgeschlossen verfolgen.
Bei dem sich anschließenden Gespräch kamen alle Anwesenden zu Wort; so konnten die Generationen viel voneinander erfahren. Neben den eingangs erwähnten Fragen ging es um die Rolle der Schule, Zukunftsängste und -hoffnungen, um das Verhältnis zu den Eltern und vieles mehr. Es zeigte sich, dass alle Anwesenden über Kriegserfahrungen berichten konnten, entweder aus eigenem Erleben oder durch die Erzählungen von Familienangehörigen. Alle äußerten sich zu der Frage, was wichtig ist im Leben, und es zeigte sich, dass Gesundheit, die Familie, Freiheit und Freundschaften über die Generationen hinweg eine Rolle spielen. Ab November wird eine Ausstellung zu dem Projekt in der Aula des Gymnasiums Puchheim gezeigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.