ak
Puchheim - Seit kurzem sind in Puchheim drei Fachkräfte im Quartiersmanagement der Stadt Puchheim für den Stadtteil Planie tätig: Dr. Manuel Leupold ist seit 1. November 2013 als Quartiersmanager für die „Soziale Stadt Puchheim“ aktiv und bringt dabei seine vielseitigen Erfahrungen im Migrations- und Integrationsbereich mit ein. Aveen Khorschied startete ihre Tätigkeit als Quartiersmanagerin am 1. Januar. Dabei kann sie auf ihre vielfältigen Erfahrungen als Beraterin und Patin für sozial benachteiligte Familien in der Planie aufbauen. Rahel Rose, ebenfalls seit dem 1. Januar  im Quartiersmanagement-Team tätig, war zuvor im Landesverband des Deutschen Kinderschutzbundes engagiert und fokussierte sich dabei unter anderem als Projektleitung auf mehr Teilhabe an sozialen und kulturellen Angeboten für benachteiligte Kinder und Familien.
Das Quartiersmanagement initiiert und unterstützt die Umsetzung von Projekten zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ausgewählten Stadtteilen und fördert den Aufbau von Netzwerken und Kooperationen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“. Die Stadt Puchheim wurde 2013 mit dem Stadtteil der Planie in das Programm aufgenommen. Der Stadtrat hat den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Fürstenfeldbruck als Träger beauftragt, das Quartiersmanagement in Puchheim durchzuführen. In Kooperation mit der Hochschule München, die dieses Projekt begleitet und evaluieren wird, sind verschiedene Maßnahmen in diesem Jahr geplant. Unter anderem wird im Rahmen der Bürgerbeteiligung zusammen mit der Hochschule München und der Grundschule Süd ein Kinderpartizipationsprojekt durchgeführt. Im Herbst ist passend zum Weltkindertag am 20. September ein großes Welt-Kinderfest geplant.
Die bereits erfolgreich angelaufene Etablierung von  Sprachkursen mit und ohne Kinderbetreuung für Erwachsene und für Jugendliche soll weiter ausgebaut werden. Ein Lotsenprojekt, bei dem Ehrenamtliche (auch aus dem Wohnviertel selber) Menschen mit Verständigungs- und Orientierungsschwierigkeiten im Alltag bei Behördengängen, Arztbesuchen, bei der Arbeitsvermittlung und dergleichen helfen, ist bereits im Einsatz und wird ebenfalls ständig erweitert.  Konfliktmanagement und interkulturelle Treffpunkte sind darüber hinaus wesentliche Maßnahmen, die man künftig etablieren will. All diese Maßnahmen verfolgen das Ziel, eine strukturelle Aufwertung im Stadtteil Planie zu erreichen. Die Steuerung der anstehenden Prozesse in dem Programm wird durch eine bereits etablierte Lenkungsgruppe gewährleistet, um Doppelstrukturen zu vermeiden. Sie setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister und dessen Stellvertretern, aus Mitgliedern des Stadtrats, aus Vertretern lokaler Organisationen und Vereine sowie aus Vertretern sozialer Stadtteilinitiativen.
Im April dieses Jahres wird ein Stadtteilladen in der Adenauerstraße 18, also mitten in der Planie eröffnet, in dem die Mitarbeiter des Quartiersmanagements tätig sein werden. Darüber hinaus soll der Stadtteilladen Raum bieten, um sich über die Entwicklungen und Abläufe der „Sozialen Stadt Puchheim“ zu informieren. Außerdem wird er als Arbeitsraum für Initiativen und Projektgruppen bereitgestellt werden. Bis dahin ist das Quartiersmanagement-Team in der Rathausaußenstelle, Alois-Harbeck-Platz 2, Tel. (089) 80098-190 (Rose) oder -189 (Leupold), anzutreffen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken