Von links: Stephanie Deimhard, Abteilungsleiterin LRA, Dietmar König, Leiter Amt für Jugend und Familie, Landrat Thomas Karmasin, Bürgermeister Norbert Seidl, Jens Tönjes, Leitung Zentrale Dienste und Soziales Puchheim und Prof. Dr. Andreas Kirchner.
ak
Puchheim - Eine effektive Jugendhilfe basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und einem engen Kontakt zu den Menschen vor Ort. Um die Leistungen des Jugendamtes des Landkreises Fürstenfeldbruck zu optimieren, wird in einem dreijährigen wissenschaftlich begleiteten Modellprojekt sozialräumliches Arbeiten erprobt und evaluiert. Hierfür hat zum 1. Dezember die neue Außenstelle „Jugendhilfe vor Ort“ in der Stadt Puchheim eröffnet.
Zur offiziellen Einweihung am 18. Januar sprachen neben Landrat Thomas Karmasin der Bürgermeister Norbert Seidl sowie Prof. Dr. Andreas Kirchner von der Katholischen Stiftungshochschule München. Der Landrat zeigt sich optimistisch, dass das Projekt gute Ergebnisse hervorbringt und so zu einer Neuausrichtung der Jugendhilfe im gesamten Landkreis führt: “Auf diese Weise kann eine wirkliche „Hilfe zur Selbsthilfe“ gelingen, was sich positiv auf die Effizienz des Hilfesystems auswirkt. Das Jugendamt wird als vertrauensvoller Partner wahrgenommen, der Menschen miteinander ins Gespräch bringt, lebensweltliche Ressourcen aktiviert und nur im akuten Gefährdungsfall in das Zusammenleben von Familien eingreift.“
Die in der Boschstraße 1 tätigen fünf sozialpädagogischen Mitarbeiter des Jugendamtes wollen durch intensive Vernetzung mit Einrichtungen und Vereinen in Puchheim eine vertrauensvolle Zusammenarbeit erreichen. Zudem soll die Hemmschwelle bei der Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt sinken, was sich positiv auf die Akzeptanz von Hilfemaßnahmen auswirken dürfte. Junge Menschen oder Familien sollen künftig in einem „Familienrat“ mit möglichst vielen Freunden, Verwandten und Bekannten über die Problematik beraten und so weit wie möglich aus eigener Kraft zu einer guten Lösung kommen. Das Jugendamt steht bei der Installierung von Maßnahmen eher begleitend und unterstützend zur Seite, um möglichst passgenaue Hilfen einzuleiten.
Die Wahl des Standortes für das Modellprojekt ist deshalb auf Puchheim gefallen, da sich dort vor allem in der sogenannten Planie die sozialen Problemlagen zuspitzen, was auch die Kosten für die Jugendhilfe deutlich in die Höhe treibt. Prozessen sozialer Abschottung, wie sie in der Planie zunehmend zu beobachten sind, kann durch eine sozialräumliche Ausrichtung der Arbeit effizient entgegengewirkt werden. Das Jugendamt will erreichen, dass ein möglichst großer Teil der sozialpädagogischen Tätigkeiten direkt in den Sozial-räumen der betroffenen Familien und jungen Menschen stattfindet. Gelingt dieser Prozess in Puchheim, wird er bald auch auf andere Gebiete im Landkreis angewandt.
Zur Evaluation des Projektes erhebt die Katholische Stiftungshochschule München Daten, die sich auf die Effekte seitens der Mitarbeitenden des Jugendamts, der Akteure in Puchheim sowie natürlich der Leistungsberechtigten, den Bürgern, beziehen. Schlussendlich soll die Frage beantwortet werden können, ob die „Jugendhilfe vor Ort“ spürbare Veränderungen mit sich bringt und sich eine Ausweitung auf andere Gebiete rentiert. Weitere Kooperationspartner des Landkreises für das Projekt sind die Stadt Puchheim, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt sowie die GJFH, die Gesellschaft für Jugend- und Familienhilfe e.V., die die Koordinatorinnen und Koordinatoren für die Familienräte ausbildet, bereithält und einsetzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.