ak
Olching/Prag - Das Marketa Stadion in Prag war so gut besucht wie schon lange nicht mehr und deutsche Flaggen zierten das Rund beim vierten Speedway Grand Prix der Saison. „Es war fantastisch, dass so viele deutsche Fans zum Grand Prix nach Prag gereist waren um mir den Rücken zu stärken. Auch die Organisatoren der Grand Prix Serie haben den Zuspruch der Fans aus Deutschland sehr wohlwollend zu Kenntnis genommen“, so Deutschlands Grand Prix Star Martin Smolinski zur riesigen Unterstützung aus der Heimat. Das Rennen selbst zeigte, dass bei einem Speedway Grand Prix nur dann etwas möglich ist, wenn alle Zahnrädchen perfekt ineinander greifen.
Mit sechs Punkten aus fünf Heats verpasste Martin Smolinski erstmals in der laufenden Grand Prix Saison den Einzug in die anvisierten Halbfinalläufe der Top-Acht des Tages und musste feststellen, dass es im Speedway Grand Prix nur dann läuft, wenn alles perfekt passt. „Im Training hatte ich mich noch sehr wohl gefühlt und war guter Dinge für das Rennen. Meine Starts passten bei diesem Grand Prix auch endlich, aber wir haben es nicht geschafft die guten Starts in Punkte umzumünzen. Ich war mit dem Grand Prix nicht gänzlich unzufrieden, letzten Endes hat das letzte Quäntchen gefehlt um einen erfolgreichen Grand Prix abzuliefern.“, bilanziert der Olchinger, der auch zufrieden war, dass er mit seinen Bikes ohne Diskussionen durch die technische Abnahme kam, „Endlich war die Abnahme entsprechend vorbereitet und ich musste keine Diskussionen und Aufklärungsarbeit zum Regelbuch leisten.“.
Vorausblickend auf den nächsten Grand Prix in Schweden, will Smolinski den Grand Prix von Prag intensiv aufarbeiten: „Wir werden Prag mittels Videoanalyse noch einmal aufarbeiten und dann heißt es Mund abwischen und weitermachen. Ich hatte irekt nach dem Grand Prix mit Tornado Racing ein Gespräch in dem wir einige Ideen für den nächsten Grand Prix besprochen haben. In Schweden wollen wir den tschechischen Grand Prix vergessen machen und wieder voll angreifen.“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.