ak
Geiselbullach - Am Sonntag, den 12. Juli wurden die Feuerwehren aus Geiselbullach und Graßlfing zu einem Verkehrsunfall mit LKW auf der A8 alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte zeigte sich, dass ein Sattelzug mit Kühlauflieger aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn in den Böschungswall abgekommen und infolgedessen umgestürzt war. Der Fahrer des Sattelzuges konnte das Führerhaus selbstständig und nahezu unverletzt verlassen, allerdings traten aus den Tanks des Lastkraftwagens große Mengen Diesel aus und drangen in das Erdreich neben der Bundesautobahn ein. Der nicht versickerte Kraftstoff wurde umgehend durch die Feuerwehren aufgefangen und um ein weiteres Auslaufen zu verhindern wurden die Tankbehälter des LKWs leergepumpt. Beladen war der Lastwagen mit etwa 30 Tonnen Geflügelfleisch für den Einzelhandel, welche zur Aufrichtung des Gespanns zunächst in mühsamer Handarbeit entladen werden mussten. Da das Kühlaggregat des Sattelaufliegers durch den Unfall irreparabel beschädigt wurde und somit die Nahrungsmittel nicht fortlaufend gekühlt werden konnten, musste der hinzu gerufene Havariekommissar gemeinsam mit dem Amtsveterinär die Vernichtung des Fleisches anordnen. Die im Verlauf hinzu gerufenen Ortsgruppen des THW Fürstenfeldbruck und Dachau unterstützen die Feuerwehr beim Umladen der Ladung und übernahmen im Anschluss an die Bergung des LKWs das Ausbaggern des mit Diesel kontaminierten Grünstreifens. Für die Bergungsarbeiten mittels zweier Autokräne und Spezial-LKW war es notwendig ab ungefähr 6.30 Uhr der Standstreifen und zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Stuttgart gesperrt, zwischendurch kam es bergungsbedingt immer wieder zu kurzzeitigen Vollsperrrungen um eine Gefährdung des fließenden Verkehrs auszuschließen. Durch diese Maßnahmen kam es über mehrere Stunden zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A8, A99 und der Eschenrieder Spange. Die Feuerwehr Geiselbullach konnte gegen 13.50 Uhr, nach über sieben Stunden Einsatz die Tätigkeiten an der Unfallstelle beenden und sich um die Reinigung der eingesetzten Ausrüstung im Gerätehaus kümmern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.