ak
Olching/Polen - Einen Grand Prix auf der Langbahn musste Martin Smolinski verletzungsbedingt absagen und meldete sich nun direkt mit einem Sieg im WM Geschehen zurück. Beim erstmalig auf einer Speedwaybahn ausgetragenen Langbahn Grand Prix in Rzeszow wusste keiner der Fahrer so richtig was ihn erwarten würde, doch nach Rennende zeigte sich der Olchinger positiv überrascht: „Von der Organisation her kann sich jeder Grand Prix Veranstalter eine dicke Scheibe abschneiden. Hier waren Profis am Werk, die alle 14 Tage ein Ligarennen auf höchstem Niveau veranstalten.“
Ins Rennen startete der Bayer direkt mit einer Null-Punkte Fahrt, obwohl er als Zweiter die Ziellinie überquerte. Im Zweikampf mit dem Allgäuer Richard Speiser war Smolinski mit seinem Kontrahenten kollidiert und vom Referee disqualifiziert. In den darauf folgenden Läufen gab er jedocj nur noch einen Punkt ab und konnte sich erfolgreich durch das Feld kämpfen.
Ins Finale der Tagesbesten schaffte es Smolinski trotz der Disqualifikation im ersten Durchgang souverän und konnte sich im Finale einen packenden Zweikampf mit WM Spitzenreiter und Titelverteidiger Joonas Kylmäkorpi liefern, bis dieser mit technischem Defekt ausfiel. „Joonas war verdammt schnell, doch in einem Rennen brauch man ab und an auch mal etwas Glück, um zu gewinnen und in zwei Wochen fragt danach keiner mehr wie ich den Grand Prix gewonnen habe“, so Smolinski nach dem Finale. Mit dem Sieg beim Grand Prix in Polen hat sich Martin Smolinski in der Gesamtwertung auf den siebten Platz vorarbeiten. „Schauen wir mal was bei den letzten beiden Grand Prix noch geht“, gibt sich Smolinski im Hinblick auf die Gesamtwertung weiter angriffslustig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.