Die Stadt und Stadtwerke nehmen vier Ladesäulen in Betrieb
ak
Olching – Elektrofahrzeuge sind innovativ und umweltschonend und somit ein wichtiger Baustein für zukunftsorientierte Mobilitäts- und Klimakonzepte. Die Stadtwerke Olching sind im Auftrag der Stadt Olching mit Ihrem Angebot an Ökostrom und Fernwärme ein treibender Gestalter der Energiewende auf lokaler Ebene. Ein nächster logischer Schritt ist nun, die Potentiale im Verkehrssektor zu nutzen.  Auch im Hinblick auf das stetig steigende Verkehrsaufkommen in Olching soll die geschaffene Infrastruktur einen Beitrag leisten, Menschen zum Umstieg auf ein emissionsfreies Elektrofahrzeug zu bewegen, um damit zur Verbesserung der Luftqualität im städtischen Raum beizutragen.
 
Die Stadtwerke Olching sowie die Stadt Olching haben heute gemeinsam vier Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. Zwei der Ladesäulen wurden durch die Stadtwerke mit Hilfe von Fördermitteln aus dem ersten Aufruf zur Förderung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie errichtet. Zudem übernehmen die Stadtwerke den Betrieb der zwei Ladesäulen der Stadt Olching. Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild wird auch ein einheitliches und leicht verständliches Zugangssystem an den Ladesäulen eingerichtet.
 
Bürgermeister Andreas Magg freut sich sehr über die Inbetriebnahme. „Heute gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und kommen dem Ziel, die lokale Energiewende in Olching umzusetzen deutliche näher. “  Thomas Grulke, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching ergänzt: „Das Thema Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie, mit einer sehr schnellen technischen wie gesellschaftlichen Entwicklung. Die Stadtwerke werden auch hier ein wichtiger lokaler Partner bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder sein.“
 
Das Laden von Fahrzeugen soll für Kunden der Stadtwerke so einfach wie möglich sein. Daher haben sich die Stadtwerke dem „ladenetz.de“-Netzwerk angeschlossen, das mit über 170 Partnern deutschlandweit an mehr als 2.200 Ladepunkten eine dichte Ladeinfrastruktur bietet. Der Ladevorgang ist an allen Säulen einheitlich und die Abrechnung einfach. Kunden anderer Anbieter – ohne Ladekarte der Stadtwerke - können mittels Roaming ebenfalls an den Olchinger Säulen laden. Die Ladesäulen befinden sich an der Feursstraße vor dem Kundencenter der Stadtwerke, an der Blaumeisenstraße neben dem Rathaus, am Parkplatz  Zentrum 2 an der Nöscherstraße sowie am Parkplatz des SV Esting in der Pestalozzistraße.
 
Als einer der ersten Betreiber von Ladeinfrastruktur bieten die Stadtwerke an allen eigenen Ladesäulen eichrechtskonformes Laden gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG). Zum Jahreswechsel wird es einen Schnuppertarif in Form eines Kombipakets aus Haushalts- und Ladestrom für Stadtwerke-Kunden geben. Anfragen und Vormerkungen werden von den Stadtwerken bereits entgegengenommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.