Vergangenes Wochenende feierten wieder viele Menschen aus ganz Olching im Grünanger ein großes Nachbarschaftsfest
BÜSCH/Metschkoll
Olching - Vergangenes Wochenende feierten wieder viele Menschen aus ganz Olching im Grünanger ein großes Nachbarschaftsfest. Bereits am Freitag begann das Schwaigfeld-Wochenende, welches von der Bürgervereinigung Schwaigfeld e.V. (BüSch) organisiert wird, mit dem Schwaigfeldlauf. In drei Läufen lieferten sich Bambinis, Kinder und Jugendliche sowie die Erwachsenen spannende Sprints. Der Erstplatzierte Georg Kinadeter lief über die 6km im Hauptlauf quer durch den Grünanger mit einer Zeit von 20:28 sogar einen neuen Streckenrekord. Nicht nur der Zeitrekord, sondern auch der Teilnehmerrekord wurde mit über 337 Läufern über alle Altersgruppen gebrochen. Am Samstag wurden dann beim Schwaigfeldfest neben den ersten drei Plätzen in allen Distanzen auch die besten Teams in den Kategorien Männer, Frauen und Mixed gekürt. In der erstmals durchgeführten Teamwertung konnten die Läufer zusammen mit ihrem Verein, ihrem Unternehmen oder ihrer Freizeitgruppe antreten.
 
Nach der Siegerehrung wurde beim Schwaigfeldfest ausgiebig gemeinsam gefeiert. Während nachmittags mit der Musikschule 3Klang und Peace Rebel Radio ruhige und funkige sommerliche Töne am Grünangersee erklangen, gaben „Die Performer“ am Abend wieder richtig Gas und holten die Besucher auf die Tanzfläche. Währenddessen vergnügten sich die Kinder beim Kettcar- und Dampfbahnfahren oder besuchten die Stände verschiedener Olchinger Vereine, welche wie alle Jahre wieder vor Ort waren und mit vielen Attraktionen ihre ehrenamtliche Arbeit präsentierten. Die gute Zusammenarbeit von BüSch mit den Standbetreibern und Vereinen und der familiäre Zusammenhalt ist das, was das Schwaigfeldfest jedes Jahr zu einem ganz besonderen Bürgerfest macht. Dies wurde auch dieses Jahr wieder sichtbar. Die Feuerwehr Geiselbullach leistete bei der Dampfbahn „Paulchen“ Erste Hilfe. Sie ist über einen großen Stein gefahren, welche von einem Unbekannten auf die Schienen gelegt worden war. Mit vereinten Kräften konnte Paulchen im Feuerwehrgerätehaus wieder flott gemacht werden und wurde im Grünanger zurück auf die Schienen gebracht. Passend zum diesjährigen Festmotto „Wie schön ist Olching?!“ ein Sinnbild für den nachbarschaftlichen Zusammenhalt, der in der Stadt herrscht und diese prägt. Beim Fest wurden aber auch noch andere schöne Dinge in Olching sichtbar. Die Besucher pinnten ihre Lieblingsorte auf eine Karte von Olching, woraus im Laufe der Zeit ein interaktiver Online-Stadtführer werden soll. Geschmacklich wurden die Besucher bei einer Blindverkostung auf der Bühne auf eine Genussreise durch Olching geführt und konnten so verschiedene regionale Manufakturen kennen lernen. Das abschließende Musikfeuerwerk tauchte dann Olching und das Nachbarschaftsfest in wunderbare Töne und Farben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.