Der Stadtverwaltung Olching liegt ein Kaufangebot eines Investors vor, der das ehemaligen Hotel zu einer Senioren- und Pflegeeinrichtung umbauen möchte
ak
Olching - Im Februar 2018 konnte die Stadt Olching einen strategischen Zukauf im Bereich ihrer Bestandsimmobilien tätigen: Sie erwarb äußerst kurzfristig und zu einem sehr akzeptablen Kaufpreis das ehemalige Hotel Mühlbach, das noch kurz vorher Gegenstand monatelanger Streitigkeiten zwischen Anwohnern und den Betreibern einer Arbeiterunterkunft gewesen war. Aufgrund der gebietsunverträglichen Nutzung hatte sich das Umfeld des ehemaligen Hotels zu einem städtischen Brennpunkt entwickelt. Erster Bürgermeister Andreas Magg hatte sich in Abstimmung mit dem Stadtrat und dem Landratsamt als Bauaufsichtsbehörde in vertraulichen Gesprächen wiederholt für die stringente Einhaltung aller nachbarschützenden Obliegenheiten eingesetzt und unmissverständlich signalisiert, deren Einhaltung ggf. auch rechtlich durchzusetzen. Das im Laufe dieser Verhandlungen unterbreitete Kaufangebot ermöglicht nun zukunftsorientierte städtebauliche Entwicklungen, die sich problemlos in das umliegende Wohngebiet einfügen und die Stadt in ihren infrastrukturellen Bedarfen punktgenau befördern.
 
Nach der Sicherung des Objektes durch die Stadt stimmten die Gremien Bürgermeister Andreas Maggs Vorschlag zu, den geeigneten Weiterverkauf des Objektes voranzutreiben. Im Fokus aller Beteiligten standen dabei weniger finanzielle Erwägungen, als der Anspruch, die Stadt in ihrer Entwicklung voranzubringen. Dabei gelang es, zwischen Angebot und Bedarf zu vermitteln. Bekanntlich muss das Laurentiushaus in der Feursstraße Teile seiner Bewohner sanierungsbedingt zeitweise interimistisch anderweitig unterbringen. Zugleich steigt der Bedarf nach unterschiedlichsten Betreuungs- und Pflegeangeboten kontinuierlich.
 
Als Erfolg dieser Bemühungen liegt der Stadt Olching nunmehr ein vorläufiges Kaufangebot des Investors vor, der sich im Auftrag der Diakonie Fürstenfeldbruck auch für den Umbau und die Ertüchtigung des Laurentiushauses verantwortlich zeichnet. So ist geplant, das ehemalige Hotel als Interimslösung während des Umbaus des Haupthauses zu nutzen. Die beiden Häuser liegen weniger als 100 Meter voneinander entfernt. Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, könnte das angekaufte Gebäude zu Pflege- und Seniorenwohnen umfunktioniert werden und bildete fortan einen Satellitenbau für das bestehende Senioren- und Pflegeheim. Auf diese Weise bestünde eine vorteilhafte Nähe zur vorhandenen pflegerischen und sozialen Infrastruktur und schafft weitere Räume für eine Vielzahl attraktiver Angebote für ältere und hilfebedürftige Menschen. Zusätzlich hätte diese Lösung den Vorteil, dass die Bewohner des Laurentiushauses durch die Umbaumaßnahmen im Haupthaus nur minimal betroffen wären und somit ihren verdienten Lebensabend weiterhin ungestört verbringen könnten. Derzeit läuft die Prüfung der technischen und rechtlichen Umsetzbarkeit des Vorhabens.
 
Diese Nutzung wäre auch ganz im Sinne Bürgermeister Maggs: „Im Hinblick auf den demografischen Wandel besteht schon jetzt ein stetig steigernder Bedarf an barrierefreien kleineren Wohnungen mit individuellen Unterstützungsleistungen, der durch das Vorhaben des Laurentiushauses bedarfsgerecht bedient werden könnte.“ Die Stadt Olching begrüßt außerdem die langfristige Bindung, bei der die zukünftige Nutzung der Gebäulichkeiten eindeutig geregelt ist, so dass eine mit dem umliegenden Wohngebiet verträgliche Nutzung langfristig gesichert ist. Nun muss eine Bauvoranfrage gestellt und die Erfüllbarkeit aller greifenden Regularien geprüft werden. Dann kann der Verkauf auch von statten gehen.  Bürgermeister Magg ist aber guter Dinge, dass das Vorhaben in dieser Form umgesetzt werden kann. „Der Weiterverkauf zu diesem Zweck wäre für alle Beteiligten ein Gewinn und diente gleichzeitig der kommunalen Daseinsvorsorge. Das Projekt belegt auch eindrücklich, dass die öffentliche Hand sehr wohl in der Lage ist durch schnelle strategische Entscheidungen ein bestmögliches Ergebnis für die Allgemeinheit zu erzielen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.