Von links Heide Kuckelkorn – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Corinne Amiet – Head-Greenkeeperin sowie Ingrid Jaschke – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Christiane Tupac – Beisitzerin Ortsvorstand.
ak
Olching - Der Clubmanager des Olchinger Golfclubs Markus Schweiger und Head-Greenkeeperin Corinne Amiet empfingen eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Grünen Stadtratsfraktion und des Olchinger Ortsvorstands von B 90/Die Grünen. Viele Fragen – insbesondere hinsichtlich der Platzpflege – wurden aufgeworfen und diskutiert.
Bei einer ausführlichen Begehung bekamen die Besucherinnen manches zu sehen, was sie nicht unbedingt auf einem Golfplatz erwartet hätten – beispielsweise Bienenstöcke und ein Insektenhotel. Head-Greenkeeperin Amiet legt – neben der Schaffung optimaler Spielbedingungen auf den Spielflächen – großen Wert auf eine ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie eine möglichst natürliche Einbindung in die Auenlandschaft der nahen Amper. Zahlreiche extensiv bewirtschaftete Grüninseln mit angepasstem, größtenteils natürlichem Baumbestand, Teichen und kleinen Seen, Blühstreifen und artenreiche Wildkräuterwiesen ziehen sich im Verbund über den gesamten Platz und bieten Ruhe- und Rückzugsflächen für Wildtiere und Pflanzen. Als weitere Maßnahmen hat die Head-Greenkeeperin das Anbringen weiterer Nisthilfen oder auch die Pflanzung von Obstbäumen ins Auge gefasst. Die Sensibilisierung für die Natur ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Bei der Pflege der Greens und Fairways wird laut Amiet mit Fungiziden, Herbiziden und Düngung möglichst sparsam umgegangen. Um den Einsatz dieser Mittel gering zu halten, werden biologische Mittel wie Algen und effektive Mikroorganismen zur Pflanzenstärkung eingesetzt. Da der Rasenschnitt größtenteils auf den Flächen liegen bleibt, wird ein Großteil der Nährstoffe dem Boden zurückgegeben. Die Düngung von Stickstoff kann deshalb verringert werden. Mechanische Maßnahmen wie regelmäßiges Belüften des Wurzelbereichs und morgendliches Abtauen der Rasenflächen verschaffen den Graspflanzen gute Wachstumsbedingungen. Pilzbefall, der eine Behandlung mit Fungiziden erforderlich macht, wird dadurch vorgebeugt und in Grenzen gehalten.
Daneben wurden Aspekte wie Wasser- und Energieverbrauch sowie Sicherheit von Passanten auf den Spazierwegen in den Amperauen und auf der Feursstraße angesprochen. Das vor etlichen Jahren errichtete Ballfangnetz soll voraussichtlich erhöht werden, da „verirrte“ Golfbälle jenseits des Geh- und Radwegs entlang der Feursstraße nach wie vor gefunden und beanstandet werden. Im Netz verfangene Vögel hingegen wurden bis auf eine Amsel in der Anfangszeit trotz regelmäßiger Beobachtung des Netzes nicht registriert. „Da ein Großteil des Golfplatzes im Landschaftsschutzgebiet liegt, ist eine sorgfältige, ressourcenschonende Bewirtschaftung umso mehr dringend erforderlich“, erinnert Ingrid Jaschke. Und weiter: „Grundsätzlich stellen Golfanlagen eine Nutzung dar, die eine intensive Bewirtschaftung verlangt“. „Der vom Golfclub Olching eingeschlagene Weg ist anerkennenswert“ sind sich schließlich die Besucherinnen einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.