Von links Heide Kuckelkorn – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Corinne Amiet – Head-Greenkeeperin sowie Ingrid Jaschke – Fraktion und Sprecherin Ortsvorstand, Christiane Tupac – Beisitzerin Ortsvorstand.
ak
Olching - Der Clubmanager des Olchinger Golfclubs Markus Schweiger und Head-Greenkeeperin Corinne Amiet empfingen eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Grünen Stadtratsfraktion und des Olchinger Ortsvorstands von B 90/Die Grünen. Viele Fragen – insbesondere hinsichtlich der Platzpflege – wurden aufgeworfen und diskutiert.
Bei einer ausführlichen Begehung bekamen die Besucherinnen manches zu sehen, was sie nicht unbedingt auf einem Golfplatz erwartet hätten – beispielsweise Bienenstöcke und ein Insektenhotel. Head-Greenkeeperin Amiet legt – neben der Schaffung optimaler Spielbedingungen auf den Spielflächen – großen Wert auf eine ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie eine möglichst natürliche Einbindung in die Auenlandschaft der nahen Amper. Zahlreiche extensiv bewirtschaftete Grüninseln mit angepasstem, größtenteils natürlichem Baumbestand, Teichen und kleinen Seen, Blühstreifen und artenreiche Wildkräuterwiesen ziehen sich im Verbund über den gesamten Platz und bieten Ruhe- und Rückzugsflächen für Wildtiere und Pflanzen. Als weitere Maßnahmen hat die Head-Greenkeeperin das Anbringen weiterer Nisthilfen oder auch die Pflanzung von Obstbäumen ins Auge gefasst. Die Sensibilisierung für die Natur ist ihr ein wichtiges Anliegen.
Bei der Pflege der Greens und Fairways wird laut Amiet mit Fungiziden, Herbiziden und Düngung möglichst sparsam umgegangen. Um den Einsatz dieser Mittel gering zu halten, werden biologische Mittel wie Algen und effektive Mikroorganismen zur Pflanzenstärkung eingesetzt. Da der Rasenschnitt größtenteils auf den Flächen liegen bleibt, wird ein Großteil der Nährstoffe dem Boden zurückgegeben. Die Düngung von Stickstoff kann deshalb verringert werden. Mechanische Maßnahmen wie regelmäßiges Belüften des Wurzelbereichs und morgendliches Abtauen der Rasenflächen verschaffen den Graspflanzen gute Wachstumsbedingungen. Pilzbefall, der eine Behandlung mit Fungiziden erforderlich macht, wird dadurch vorgebeugt und in Grenzen gehalten.
Daneben wurden Aspekte wie Wasser- und Energieverbrauch sowie Sicherheit von Passanten auf den Spazierwegen in den Amperauen und auf der Feursstraße angesprochen. Das vor etlichen Jahren errichtete Ballfangnetz soll voraussichtlich erhöht werden, da „verirrte“ Golfbälle jenseits des Geh- und Radwegs entlang der Feursstraße nach wie vor gefunden und beanstandet werden. Im Netz verfangene Vögel hingegen wurden bis auf eine Amsel in der Anfangszeit trotz regelmäßiger Beobachtung des Netzes nicht registriert. „Da ein Großteil des Golfplatzes im Landschaftsschutzgebiet liegt, ist eine sorgfältige, ressourcenschonende Bewirtschaftung umso mehr dringend erforderlich“, erinnert Ingrid Jaschke. Und weiter: „Grundsätzlich stellen Golfanlagen eine Nutzung dar, die eine intensive Bewirtschaftung verlangt“. „Der vom Golfclub Olching eingeschlagene Weg ist anerkennenswert“ sind sich schließlich die Besucherinnen einig.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.