Zum 9. Mal findet dieses Jahr noch bis 22. Juli wieder der Circus St. Ottilien statt
ak
St. Ottilien - Zum 9. Mal findet dieses Jahr vom 13. bis 22. Juli wieder in der Region weithin der Circus St. Ottilien statt. Dann steht wieder ein großes Zirkuszelt für 650 Personen auf der Wiese direkt beim Klosterdorf und 10 Tage lang werden über 15.000 Gäste zu den verschiedensten Veranstaltungen herbeiströmen. Es ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Rhabanus – Maurus – Gymnasium und den Benediktinermönchen des Klosters St. Ottilien. Während sie sonst an ihrem gemeinsamen Ort mitten im Grünen nur überschaubare Anknüpfungspunkte haben, bietet der Circus St. Ottilien die Gelegenheit für kreatives Miteinander und vielfältige Begegnung. Nicht nur in den verschiedenen Circusvorstellungen, sondern auch im umfangreichen Rahmenprogramm am Abend zeigt sich, welche Talente bei den Beteiligten zu finden sind: Im Zelt haben Akrobaten, Clowns, Zauberer, Tänzer und viele andere mehr ihren Auftritt, die Circus – Schülerband spielt jedes Mal live, auf dem bunten Jahrmarkt davor gibt es in unzähligen Buden Leckereien und unterhaltsame Spielaktionen, abends kann man musikalische Darbietungen  und um das Kloster erleben und auch Kabarettistisches bietet das Programm. Vorbereitet wird dieses Großprojekt seit einem Jahr vor allem auch im Rahmen von P-Seminaren des Gymnasiums, was dafür sorgt, dass die über 500 beteiligten Schüler aller Altersstufen sich kreativ und organisatorisch einbringen können und den Circus St. Ottilien als ihr Projekt mit großer Begeisterung empfinden. Der Circus zeigt , dass außerhalb des Unterrichts, Lehrer, Schüler und das Kloster erfolgreich und mit Spaß zusammenarbeiten, was zu einer beeindruckenden Identifikation der Schüler mit ihrer Schule führt.
 
Aktuelle Informationen über:
E-Mail: presse@circusdirektor.de
facebook.de
Instagram: circus.ottilien
Snapchat:  circus.ottilien
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.