ak
Mammendorf - Die Windenenergieanlage Mammendorf hat ihre Planvorgaben nicht nur erreicht, sondern sogar leicht übertroffen. Am 18. November 2014 ging das erste von ursprünglich drei geplanten Windrädern ans Netz. Bis zum Stichtag des einjährigen Betriebsjubiläums wurden 5.470.343 Kilowattstunden (kWh) Strom ins Netz eingespeist.
Damit lag die Anlage trotz des erforderlichen Gondelmonitorings, das dem Schutz von Fledermäusen dient und den sehr windschwachen Monaten September und Oktober 88.783 kWh über dem Planwert von 5.381.500 kWh. „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis, denn zum einen wird deutlich, dass die Entscheidung pro Windkraft in Fürstenfeldbruck genau richtig war. Damit können wir einen wesentlichen Beitrag bei der Umsetzung der Energiewende leisten. Zum anderen zeigt sich, dass wir bei der Planung unsere Hausaufgaben gemacht haben. Das stärkt unsere Zuversicht, mit der zweiten Anlage in Malching ähnliche Erfolge zu erzielen“, so Enno Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH. Auch die zweite Windenenergieanlage vom Typ E-101 wurde vom Windradspezialisten Enercon in Malching errichtet. Mit einer Gesamthöhe von 186 Metern und einem Rotordurchmesser von 101 Metern ist sie baugleich mit der Anlage in Mammendorf. Sie wurde Anfang Oktober fertiggestellt und befindet sich derzeit im Probebetrieb. Nach Abschluss aller erforderlichen Tests soll die Anlage noch in diesem Jahr an die Betreibergesellschaft WindEnergieAnlage Malching GmbH & Co. KG übergeben werden. Beide Anlagen sind dann in der Lage, rund 4.000 Vier-Personenhaushalte mit klimafreundlich in der Region erzeugtem Strom zu versorgen. Besonders beachtlich sind die Werte, wenn die Anlagen unter Volllast laufen (dies ist bei Windgeschwindigkeiten ab rund 50 km/h der Fall), wie derzeit unter dem Einfluss der Tiefs „Heini“ oder „Ivan“. Dann benötigt ein Windrad alleine nur etwa 70 Minuten, um die erforderliche Jahresmenge an Strom für einen solchen Vier-Personenhaushalt zu generieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.