v.l. Ralph Westenrieder Leiter der Kreiswasserwacht, Volker Müller, Jürgen Ecker, Benjamin Miskowitsch, Carola Ostermeir, Maximilian Mayr, Michaela Kleemann, Andreas Magg Vorsitzender des BRK Kreisverband.
ak
Mammendorf - Bei der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Mammendorf konnte der scheidende Vorsitzende, Benjamin Miskowitsch, auf ein spannendes Jahr zurück blicken. 4.280 Wachstunden haben die Aktiven der Wasserwacht am Mammendorfer See geleistet. Höhepunkte waren neben den eigenen Veranstaltungen, wie der Karibischen Nacht und „Der Neptun taucht auf“, im vergangenen Jahr auch der Kornkreis und eine nächtliche Vermisstensuche am See. Gerade der Kornkreis war eine interessante Erfahrung. Die Wasserwacht gehörte hier als „Nachbar“ zum Sicherheitskreis zusammen mit Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Auch die Sanitätsabsicherung des Faschingszuges und das anschließende Faschingstreiben machen die Wasserwacht mittlerweile zu einem „Ganzjahres-Verein“. Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung standen aber die Neuwahlen. Benjamin Miskowitsch kandidierte nach acht Jahren nicht mehr für eine weitere Amtszeit. Neu gewählt wurde hier Michaela Kleemann. Michaela Kleemann war in den letzten vier Jahren bereits stellvertretende Vorsitzende und kennt die Wasserwacht Ortsgruppe von Kindheit an. Zu Ihrem Stellvertreter wurde Volker Müller gewählt. Als Technischer Leiter wurde Jürgen Ecker im Amt bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wurde Maximilian Mayr gewählt. Als Schatzmeisterin fungiert weiterhin Monika Kayser. Die Jugendleitung übernehmen Carola Ostermeir und Sabine Pöller.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.