Vorstand Benedikt Nies (rechts) überreicht Markus Winkler eine Urkunde für 20 Jahre Mitgliedschaft
ak
Mammendorf - Mit dem fetzigen „Astronautenmarch“ eröffnete die Blaskapelle Mammendorf ihre diesjährige Serenade im Bürgerhaus. Unter der musikalischen Leitung von Matthias Bahr und der kurzweiligen Moderation von Werner Klement folgte ein originell zusammengestelltes Programm, das einen bunten Strauß an Stilrichtungen aufbot. So brachte gleich das Stück „Celebration Ouverture” eine sehr feierliche Stimmung in das gut gefüllte Bürgerhaus. Nach zwei wunderbar lockeren barocken Tänzen stellten die Musiker mit dem anspruchsvollen Werk „König David“, das das Leben des großen Königs von Israel in musikalischen Bildern beschreibt, ihr ganzes Können unter Beweis. Die Musiker vollbrachten mit einer beeindruckenden Präsentation, die durch orientalische und bombastische Klänge sowie schnell variierende Rythmen gekennzeichnet war, eine Glanzleistung auf konzertantem Hochniveau, die auch vom Publikum mit viel Applaus bedacht wurde. Einen musikalischen Kontrast dazu bildete anschließend wiederum mit seinen ruhigen und zugleich erhabenen Tönen das Stück mit dem bezeichnenden Titel „Amen“, das andächtige Stimmung unter die Zuhörern brachte.
 
Bei der darauffolgenden Mitgliederehrung konnte der erste Vorstand Benedikt Nies seinen Stellvertreter Markus Winkler für 20-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde und einem Präsent auszeichnen. „Markus ist die gute Seele der Blaskapelle. Jesenwang ist durch ihn zur zweiten Heimatgemeinde der Blaskapelle geworden“, so Nies, der hier auch auf das 25-jährige Jubiläum der Blaskapelle verwies, das dieses Jahr am 20. Oktober in einer eigenen Veranstaltung mit verschiedenen Vereinen gefeiert wird.Im zweiten Teil des Konzerts folgten zünftige Melodien wie der bekannte „Florentiner Marsch“, die Polka „Von Freund zu Freund“ oder der Konzertmarsch „Abel Tasman“. Ein absolutes Highlight des Nachmittags war dann auch noch das Stück „Caribbean Impressions“, bei dem Dirigent Matthias Bahr höchst selbst zum Instrument griff und mit der Ukulele karibisches Flair nach Mammendorf brachte. Die zwei Zugaben „Saluto Lugano“ und „Bozener Bergsteiger Marsch“, die das Publikum vollkommen zu Recht einforderten, rundeten den unterhaltsamen Nachmittag ab.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.