ak
Mammendorf - Seit Saisoneröffnung 2017 ist der Jugendzeltplatz auf dem Gelände des Freizeitparks Mammendorf um eine – nun sogar preisgekrönte - Attraktion reicher: dem nach neuesten Standards errichteten Sanitärgebäude. Das Bauwerk fand seinen Platz auf dem bisher eher stiefmütterlich behandelten Wiesenstück etwas abseits der Zeltwiesen. Im Vorfeld gab es zahlreiche Planungsüberlegungen, auf welche Weise dieser Teil des Geländes effizient genutzt werden könnte. Letztendlich entschied man sich für die sowohl praktische als auch dringend benötigte Neuerrichtung des Sanitärgebäudes. In dem architektonisch selbstbewussten Gebäude finden sich neben Duschen und Toiletten auch ein Kühlschrankraum, ein Waschraum, ein Geschirrspülplatz und eine Möglichkeit zur Müllentsorgung.
Ziel war es, mit einer einfachen Konstruktion und günstigen, jedoch robusten Materialen den gewünschten Standard mit einer hohen architektonischen Qualität zu verbinden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, dies bestätigte nun auch die Jury des Architekturpreises Wessobrunner Kreis, die das Sanitärgebäude mit dem Wessobrunner Architekturpreis 2018 auszeichnete: „Die Ausformulierung der Wasserstelle, fast an einen Altar erinnernd, in strahlend weißem Kunststoff gibt der Anlage Schwerpunkt und klare Orientierung“, schwärmt Rainer Köberl in seinem Juryurteil. Landrat Thomas Karmasin lobt neben der gelungenen architektonischen auch die zeitgemäße praktische Umsetzung: „Dass die Besucher jetzt die Wahl zwischen kaltem und warmen Wasser haben, ist wirklich eine Verbesserung.“ Karmasin freut sich über die Auszeichnung: „Der Wessobrunner Architekturpreis ist in der Branche bekannt und wir können hier mit Stolz auf eine gelungene und gute Architektur unseres beauftragten Architekten in Zusammenarbeit mit unserem Referat 13 verweisen.“ Die Gewinner des Wessobrunner Architekturpreises werden mit je einer Urkunde an den Preisträger und den Bauherrn gewürdigt. Zusätzlich wird eine Skulptur des Wessobrunner Kreises verliehen. Die Verleihung findet anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Herbst statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.