Das rund 250.000 Euro teure Instrument wurde von Orgelbaumeister Franz Schreier aus Thierhaupten und seinem Team in gut einem Jahr erbaut.
ak
Mammendorf - Solch einen Gottesdienst kennt man eigentlich nur von den ganz hohen Festtagen des Jahreskreises, Ostern oder Weihnachten eben: Fast zwei Stunden lang dauerte an Erntedank der Gottesdienst anlässlich der Weihe der neuen Orgel in der Mammendorfer Pfarrkirche. Mit festlicher musikalischer Gestaltung durch den Mammendorfer Kirchenchor, den Organisten und auch sonst noch mehreren Solisten, mit viel Weihrauch und einer pfiffigen, hintergründigen und tiefsinnigen Predigt von Pfarrer Wolfgang Huber verging diese lange Zeit wie im Fluge. Der Pfarrer von Mammendorf machte selbstverständlich die Orgel bzw. ihre einzelnen Pfeifen zum Gegenstand seiner Überlegungen, und mit zahlreichen Analogien und Wortspielen wurden seine Zuhörer auf manchmal amüsante, manchmal etwas nachdenkliche Weise an viele Befindlichkeiten innerhalb einer Pfarrgemeinde wie auch der Kirche als solcher erinnert.
Natürlich stand an diesem Tag auch sonst die Orgel im Mittelpunkt und musste gleich nach der Weihe ihren Dienst innerhalb der Liturgie übernehmen, sowohl bei der Aufführung des Kirchenchors und Solisten, wie auch beim zeitweisen Volksgesang: Der Klang der neuen Orgel, den die allermeisten Gottesdienstbesucher nun erstmals erlebten, war ein Erfolgserlebnis für alle Beteiligten. Das rund 250.000 Euro teure Instrument wurde von Orgelbaumeister Franz Schreier aus Thierhaupten und seinem Team in gut einem Jahr erbaut, die Disposition des zweimanualigen Instruments mit seinen 18 Registern von ihm, der Organistin Andrea Sandmeir und dem Orgelsachverständigen Prof. Michael Hartmann in Anlehnung auch an die Tradition des alten Instruments festgelegt, dessen denkmalgeschützter Orgelprospekt restauriert und wiederverwendet wurde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.