Das Mammendorfer Freibad erfreut sich hoher Beliebtheit bei Groß und Klein
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Mammendorf - Eine sehr erfreuliche Bilanz kann die Verwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck und der Betriebsleiter für den Freizeitpark Mammendorf dem Ausschuss für Kultur, Freizeit und Sport in seiner Sitzung am 10.07.2017 präsentieren: Insgesamt besuchten in der Saison 2016 mehr als 86.000 Gäste das Freibad, dies sind rund 10.000 Badegäste mehr als im Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Allein im August und September zog die Anlage mit den diversen beheizten Schwimmbecken, dem erst 2015 erneuerten komfortablem und geschlossenem Sanitärbereich, der 173 Meter langen Wasserrutsche und den ausgedehnten Liegewiesen über 44.000 Gäste an. Der Zuschussbedarf lag bei knapp 250.000 €; viel Geld, aber ein sehr guter Wert für einen zwangsläufig immer defizitären Freibadbetrieb. Und so ergibt sich bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben auch ein sehr hoher Kostendeckungsgrad von fast 50 %. Bei der Beteiligung am letzten deutschlandweiten Bädervergleich für 2015 mit vielen anderen Freibädern lag der Mittelwert dort bei 38 %.
 
Eine flexible Betriebsführung trug - ebenso wie die Beteiligung der Gemeinde Mammendorf und der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft - zu diesem guten Ergebnis bei: Nachdem sich im Mai und im Juni das Wetter überwiegend von seiner ungemütlichen Seite gezeigt hat und die Nachfrage gering war, schloss das Bad an einer Reihe von Tagen bereits um 18.00 Uhr. Der Juli bescherte dem Freibad dann am 10.07.2016 einen Rekordtag: Die bislang unerreichte Zahl von 5.275 Gästen suchte Abkühlung und auch Nervenkitzel beim gleichzeitig stattfindenden traditionellen Wettrutschen. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck reagierte mit einer Verlängerung der Badesaison. Statt planmäßig am letzten Ferientag, dem 12. September 2016, schloss das Bad dann erst am 16.09.2016 - pünktlich zur folgenden Wetterverschlechterung. Fast 3.000 Gäste kos-teten die zusätzlichen spätsommerlichen Badetage noch aus.
 
Über 6.000 Übernachtungen verzeichnete der Jugendzeltplatz 2016: Das Anfang August eingeweihte neue Sanitärgebäude punktet architektonisch und mit einer ungewöhnlichen, sehr ansprechenden Materialwahl. Es bietet Jugendgruppen und Familien mit Kindern eine ansprechende und zweckmäßige Ausstattung. Duschen und Toiletten - auch für Menschen mit Behinderung - sind natürlich vorhanden; zusätzliche Angebote wie Kühlschrankraum, Geschirrwaschplatz, Grillstelle, überdachte Aufenthaltsmöglichkeit und Wohnmobilstellplätze wurden bereits rege von den Zeltplatzgästen genutzt. Das benachbarte Freibad und der kühle Badesee sind dabei auch ein Plus-punkte für den Besuch des Jugendzeltplatzes.
Die Aussichten für die Bilanz 2017 sind vorsichtig optimistisch: Bis Ende Juni kamen bereits über 30.000 Besucherinnen und Besucher ins Freibad, obwohl der Start in die Saison witterungsbedingt erst zum 13.Mai erfolgte. Aber wie immer: Abgerechnet wird am Schluss!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.