Ein simulierter Brand wird gelöscht
ak
Günzlhofen - 10 Schüler der Mittelstufe (Klassen 5 – 7) der Montessori-Schule in Günzlhofen waren aus zahlreichen Bewerbungen zum „Schulbrandschutzhelfer“ ausgewählt worden. Die Architektin und Brandschutzbeauftragte aus Emmering, Ulrike Saatze, schult sonst Brandschutzhelfer in Unternehmen. Heute erklärte sie den Schülern wie Brände entstehen, welche Folgen ein Feuer haben kann und welche Arten von Brandschutz es gibt. Die Kinder waren sehr interessiert und brachten eigene Erfahrungen ein. Im nachfolgenden praktischen Teil übten die Kinder dann mit Übungsfeuerlöschern an einem Brandschutz-Trainer, wie ein Brand gelöscht werden kann.
Nach kurzer Einweisung löschten die Kinder allein und im Team einen simulierten Flächenbrand, aber auch einen PC-Bildschirm oder Mülleimer. Die Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei, doch nicht nur sie: auch aus den dem Hof angrenzenden Klassenzimmern wurde die Veranstaltung mit großem Interesse verfolgt.
Bei einer Begehung, bei der Notausgänge, Brandmelder und Feuerlöscher gefunden und genau erklärt wurden wurde den Schülern auch noch erzählt, welche Aufgaben die neuen Schulbrandschutzhelfer unterstützend bei einer Feuerübung übernehmen können. Neben einem Skript erhielten die Teilnehmer abschließend eine Urkunde, die sie als neue Schulbrandschutzhelfer ausweist – mit der sie stolz und strahlend in ihre Klassen zurückkehrten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.