„O zapft is!“ heißt es vom 15. bis 24. Juni im Mammendorfer Festzelt
ak
Mammendorf - Volksfestreferenten Manfred Heimerl und dem Volksfest- und Kulturausschuss zusammen mit dem Festwirt ist es auch heuer wieder gelungen, ein attraktives Programm zusammenzustellen. Am Freitag, den 15. Juni geht der Festzug nach dem Standkonzert um 18.00 Uhr vom Feuerwehrgerätehaus zum Volksfest. Im Festzelt angekommen, wird es kurz darauf heißen: „O zapft is!“ Nach den sportlichen Wettkämpfen beim Stockschützen- und Basketballturnier erwarten den Besuchern am ersten Samstag bereits ein musikalisches Highlight mit der „Bayern 1 Band“. Am Sonntag findet das inzwischen traditionelle Bulldog-Oldtimer-Treffen zum 15. Mal statt. Ein echtes Kabaretthighlight bietet „Chris Boettcher“ am Montag – gute Laune garantiert. Am Dienstag sind wieder die Seniorinnen und Senioren ins Zelt geladen. Zum Tag der Behörden spielt ab 19.00 Uhr die „Adelshofer Blaskapelle“ auf. Der Mittwoch beginnt mit dem Kindernachmittag. Am Abend heizt die bekannte Oktoberfestband „Cagey Strings“ das Festzelt ein. „An diesem Abend freuen wir uns besonders über den Besuchvon Vereinen und Verbänden sowie von Betrieben mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erzählt Manfred Heimerl.

Am Donnerstag sagt der Festwirt „Vergelt’s Gott“ für das aufgebrachte Verständnis für die Verschiebung des Volksfestes. Zu den „Luitpold-Musikanten“ aus Germerswang gibt es Bier und Hendl zum Sonderpreis. Freitag spielt ab 19.00 Uhr für Sie die Showband „Tropicals“. Das große Schafkopfturnierwird am Samstag professionell von Sepp Hundegger aufgezogen und findet heuer erst am zweiten Wochenende statt. Am Abend heizt dann die bekannte Showband „Rock Station“ nochmal ordentlich ein. Den Frühschoppen am zweiten Sonntag begleitet die „Hopfenmusi“, der Volksfestausklang wird von der „Blaskapelle Mammendorf“ gestaltet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.